Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Strangalies, Christian [VerfasserIn]   i
Titel:Ratings als Steuerungsinstrument von Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung
Verf.angabe:von Christian Strangalies
Verlagsort:Wiesbaden
 Wiesbaden
Verlag:Springer Fachmedien Wiesbaden
 Imprint: Springer Gabler
E-Jahr:2024
Jahr:2024.
 2024.
Umfang:1 Online-Ressource(IX, 405 S.)
Fussnoten:Open Access
Hochschulschrift:Dissertation, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 2023
ISBN:978-3-658-44078-7
Abstract:Einleitung -- Selbsterhaltung von Systemen durch neuen Sinn -- Selbstgefährdung der Wirtschaft durch Sinnverlust -- Entstehung eines sinnvollen Wirtschaftssystems durch gesellschaftliche Selbststeuerung -- Evolution einer sinnvollen Wirtschaft durch beschränkte Reflexion am Beispiel von Nachhaltigkeitsratings -- Selbsterhaltung der Gesellschaft durch eine Wirtschaft mit begrenzter Reflexion -- Gesamtfazit -- Literaturverzeichnis.
 In diesem Open-Access-Buch wird mit Hilfe einer systemtheoretischen Perspektive untersucht, wie Nachhaltigkeitsratings zu einer sinnvollen Gesellschaft beitragen. In einer grundlegenden Einführung in die Systemtheorie wird erklärt, wie die Selbsterhaltung von sozialen Systemen durch neuen Sinn ermöglicht wird, der auf weiteren Sinn verweist. Daraufhin wird die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft systemtheoretisch dargestellt, indem ein pathologisches Wirtschaftssystem beschrieben wird, das die eigene Umwelt zerstört und dadurch immer weniger sinnvolle Anschlussoperationen findet, die weiteren Sinn ermöglichen. Zudem wird erläutert, wie aus systemtheoretischer Sicht ein nachhaltiges Wirtschaftssystem operiert. Es wird ausgeführt, wie durch eine begrenzte Reflexion neuer Sinn für das Wirtschaftssystem erzeugt wird, der im Einklang steht mit den gesellschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten und somit die wirtschaftliche und gesellschaftliche Selbsterhaltung langfristig sicherstellt. Anhand von Nachhaltigkeitsratings wird dann ein konkretes Beispiel angeführt, wie Entscheidungen mit einer begrenzten Reflexion in Unternehmen zu einer solchen sinnvollen Ökonomie beitragen. Der Autor Christian Strangalies hat langjährige Erfahrung als Projektleiter im Bereich Nachhaltigkeit eines Großkonzerns - darunter die Verantwortung für Nachhaltigkeitsratings und die Leitung der Konzern Nachhaltigkeitsberichterstattung.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-44078-7
URL:kostenfrei: Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44078-7
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44078-7
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
Sach-SW:ESG
 Sustainable Finance
 Ratings
 Nachhaltigkeit
 Governance
 Wirtschaftssystem
K10plus-PPN:1885370822
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69198618   QR-Code
zum Seitenanfang