Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Eichentopf, Luzie [VerfasserIn]   i
Titel:Ermittlung eines therapeutischen Referenzbereiches für Escitalopram
Mitwirkende:Gründer, Gerhard [AkademischeR BetreuerIn]   i
Verf.angabe:vorgelegt von Luzie Ella Theresia Eichentopf ; Referent: Herr Prof. Dr. Gerhard Gründer
Verlagsort:Heidelberg
E-Jahr:2024
Jahr:11 Apr. 2024
Umfang:1 Online-Ressource (95 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen, Diagramme
Schrift/Sprache:Zusammenfassung in deutscher Sprache
Hochschulschrift:Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg, 2024
Abstract:EINFÜHRUNG: Für Escitalopram, eines der am häufigsten verordneten Antidepressiva, wird zur Erzielung einer optimalen Remission eine Dosistitration in einem Blutkonzentrationsbereich zwischen 15 und 80 ng/ml empfohlen. Dies setzt eine gültige Beziehung zwischen Escitalopram-Blutspiegeln und therapeutischer Wirkung voraus. Eine Konzentrations-Wirkungs-Beziehung wurde jedoch für Escitalopram nicht systematisch untersucht. Darüber hinaus widerspricht der empfohlene Referenzbereich den mittleren Steady-State-Konzentrationen (11 – 21 ng/ml), die im zugelassenen Dosisbereich (10 – 20 mg/Tag) zu erwarten sind. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Zusammenhang zwischen Escitalopram-Blutspiegeln, klinischer Wirkung und des Serotonintransporter-Besetzung systematisch zu untersuchen, um einen therapeutischen Referenzbereich für Escitalopram zu ermitteln. Dieser soll anschließend auf TDM-Daten angewandt werden. MATERIAL UND METHODEN: Eine systematische Literaturrecherche wurde nach unserem veröffentlichten Protokoll und relevanten Leitlinien durchgeführt. Vier Datenbanken (MEDLINE, Web of Science, PsycINFO, Cochrane Library) wurden unter Verwendung von Suchbegriffen für Escitalopram, Blutspiegel, therapeutisches Drug Monitoring und Neuroimaging durchsucht (Update März 2022). Unser Überprüfungsprotokoll wurde auf PROSPERO (CRD42020215873.2.1) registriert. Die Qualität der Studien wurde gemäß zuvor veröffentlichter Bewertungsinstrumente bewertet. Ein Evidenzgrad für eine Konzentrations-Wirkungs-Beziehung von Escitalopram wurde konsensual gefunden. Berichte wurden identifiziert, die einen Zusammenhang zwischen Escitalopram und klinischer Wirkung untersuchten. Faktoren, die Escitalopram-Blutspiegel bei Patienten beeinflussten, wurden extrahiert. 80 % effektive Konzentrationen am Serotonintransporter (antidepressive Wirksamkeit) wurden aus einschlägigen Neuroimaging-Studien berechnet. Eine kombinierte Metaanalyse wurde mit der Software R (Version 4.0.3) „metafor“ und „meta“-Paket durchgeführt. Für die quantitative Synthese wurden Mittelwerte und Standardabweichungen der C/D-Quotienten ausgewählt sowie Mittelwerte, Standardabweichungen, Mediane und Interquartilsabstand (IQR) der relevanten Escitalopram-Blutspiegel bewertet. Aus den Ergebnissen wurde ein neuer therapeutischer Referenzbereich für Escitalopram abgeleitet. Dieser wurde auf retrospektiv ausgewertete Daten aus einer TDM-Datenbank angewandt. Dabei diente das Absetzen der Medikation als objektiver Marker zur Beurteilung des Therapieversagens. ERGEBNISSE: Von 1032 gescreenten Artikeln erfüllten insgesamt 30 Studien die Zulassungskriterien. Die eingeschlossenen Studien untersuchten Escitalopram-Blutspiegel in Bezug auf klinische Wirkungen (9 Studien) oder moderierende Faktoren auf den Escitalopram-Metabolismus (12 Studien) oder Serotonintransporter-Besetzung (9 Studien). Basierend auf der quantitativen Synthese (erwartete Escitalopram-Blutspiegeln = 11-49 ng/ml, QR = 15-39 ng/ml, ROC-Analyse = 20,5 ng/ml, EC80-Werte ≈ 17 ng/ml) wird ein neuer therapeutischer Referenzbereich von 20–40 ng/ml für Escitalopram vorgeschlagen. Die klinikeignen TDM-Daten (n = 134, IQR = 16-36 ng/ml, ROC-Analyse (DD) = 14,5 ng/ml, ROC-Analyse (alle Dx) = 18,5 ng/ml) bekräftigen diesen Bereich. Insgesamt ist die Evidenz für einen Konzentrations-Wirkungs-Zusammenhang von Escitalopram gering (Level C). Eine Dosisanpassung kann bei älteren Personen, Frauen und langsamen CYP2C19-Metabolisierern erforderlich sein.
DOI:doi:10.11588/heidok.00034556
URL:kostenfrei: Resolving-System: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-345567
 kostenfrei: Resolving-System: http://dx.doi.org/10.11588/heidok.00034556
 kostenfrei: Volltext: http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/34556
 kostenfrei: Resolving-System: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-345567
 kostenfrei: Langzeitarchivierung Nationalbibliothek: https://d-nb.info/1325923931/34
 DOI: https://doi.org/10.11588/heidok.00034556
URN:urn:nbn:de:bsz:16-heidok-345567
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Eichentopf, Luzie, 1990 - : Ermittlung eines therapeutischen Referenzbereiches für Escitalopram. - Heidelberg, 2022. - 90 Blätter
K10plus-PPN:1885685068
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m4518741560
Lokale URL Inst.: Zum Volltext
Sondersig. Inst.:L 10 f

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69200226   QR-Code
zum Seitenanfang