Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Ziegler, Benjamin [VerfasserIn]   i
 Corterier, Cord [VerfasserIn]   i
 Kremer, Thomas [VerfasserIn]   i
 Lumenta, David B. [VerfasserIn]   i
 Plock, Jan A. [VerfasserIn]   i
 Richter, Sandy [VerfasserIn]   i
 Sander, Frank [VerfasserIn]   i
 Schiefer, Jennifer L. [VerfasserIn]   i
 Siegwart, Laura [VerfasserIn]   i
 Stauder, Martin [VerfasserIn]   i
 Wallner, Christoph [VerfasserIn]   i
 Wiechmann, Dirk [VerfasserIn]   i
 Hirche, Christoph [VerfasserIn]   i
Titel:Implementierung der Behandlung durch enzymatisches Debridement bei Verbrennungen
Titelzusatz:Ergebnisse eines interprofessionellen, deutschsprachigen Expertenworkshops
Paralleltitel:Implementation of treatment by enzymatic debridement in burns
Paralleltitelzusatz:results of an interprofessional German-speaking expert workshop
Verf.angabe:Benjamin Ziegler, Cord Corterier, Thomas Kremer, David B. Lumenta, Jan A. Plock, Sandy Richter, Frank Sander, Jennifer L. Schiefer, Laura C. Siegwart, Martin Stauder, Christoph Wallner, Dirk Wiechmann, Christoph Hirche
Jahr:2021
Umfang:10 S.
Fussnoten:Online veröffentlicht: 17. November 2020 ; Gesehen am 17.04.2024
Titel Quelle:Enthalten in: Handchirurgie, Mikrochirurgie, plastische Chirurgie
Ort Quelle:Stuttgart : Thieme, 1999
Jahr Quelle:2021
Band/Heft Quelle:53(2021), 2, Seite 175-184
ISSN Quelle:1439-3980
Abstract:<p> <b>Einleitung</b> Das enzymatische Debridement (ED) auf Bromelain-Basis (Nexobrid<sup>®</sup>) wird seit seiner Markteinführung 2013 zunehmend in Verbrennungszentren eingesetzt. Die Literatur belegt die Effizienz der Escharentfernung sowie eine Überlegenheit im Vergleich zum Standard-of-Care in Bezug auf periprozeduralem Blutverlust und Notwendigkeit operativer Maßnahmen. Während ausreichende Erfahrung eine zuverlässige Anwendung ermöglicht, müssen zur Implementierung der Technik einige praktische und logistische Hürden überwunden werden, die weder in den Herstellerangaben noch in der verfügbaren Literatur ausreichend beschrieben sind.</p> <p> <b>Methode</b> Ein multiprofessionelles Panel, bestehend aus erfahrenen Anwendern aus deutschsprachigen Brandverletztenzentren, wurde zu einem Expertenworkshop eingeladen. Vorab wurden mit den Teilnehmern Themenkomplexe aus den Bereichen Indikationsstellung, Definition von Behandlungspfaden, praktische Durchführung des enzymatischen Debridements, Nachbehandlung sowie Komplikationen abgestimmt, um diese im Rahmen des Expertenworkshops zu erörtern.</p> <p> <b>Ergebnisse</b> Zu den vordefinierten Themenkomplexen wurden konkrete Handlungsempfehlungen im Expertenpanel erarbeitet und konsentiert. Zusammenfassende Kernaussagen wurden zusätzlich herausgestellt. Sie richten sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrenere Anwender und bieten Unterstützung, um möglichst optimale Ergebnisse durch ED zu erzielen. So entstanden unter anderem Hinweise für den Einsatz von ED über klassische Indikationen hinaus, unterschiedliche Behandlungspfade je nach Verbrennungstiefe und Verlauf des ED mit jeweils angepasster Nachbehandlung, Management von Therapieversagen sowie Empfehlungen hinsichtlich infrastruktureller Rahmenbedingungen zur Implementierung von ED.</p> <p> <b>Diskussion</b> Obwohl die Wirksamkeit von ED durch die vorhandene Literatur belegt und eine Überlegenheit hinsichtlich mehrerer Aspekte der Behandlung von Verbrennungswunden gezeigt werden konnte, sind bislang nur wenige anwenderorientierte Empfehlungen zur praktischen Implementierung von ED verfügbar. Wenngleich die hier publizierten Handlungsempfehlungen und Expertenaussagen nur zum Teil durch Evidenz aus eindeutigen Studien zu untermauern sind, basieren sie dennoch auf der gebündelten Erfahrung des Expertenpanels, die die Anzahl der bisher publizierten Fälle um ein Vielfaches übertrifft und dadurch erlaubt, wertvolle Unterstützung bei der erfolgreichen Implementierung der Technik bereitzustellen.</p>
DOI:doi:10.1055/a-1294-9895
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1055/a-1294-9895
 Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/a-1294-9895
 DOI: https://doi.org/10.1055/a-1294-9895
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1886033781
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69205095   QR-Code
zum Seitenanfang