Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Verfasst von:Kalbhenn, Jan Christopher [VerfasserIn]   i
Titel:Digitalisierung lokaler Medien
Titelzusatz:Genese und Zukunft des nordrhein-westfälischen Zwei-Säulen-Modells im lokalen Rundfunk
Institutionen:Universität Münster [Grad-verleihende Institution]   i
Werktitel:Genese und Zukunft des nordrhein-westfälischen Zwei-Säulen-Modells im lokalen Rundfunk
Verf.angabe:Jan Christopher Kalbhenn
Verlagsort:Tübingen
Verlag:Mohr Siebeck
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:XXIII, 312 Seiten
Format:23.2 cm x 15.5 cm, 236 g
Gesamttitel/Reihe:Schriften zum Medienrecht und Kommunikationsrecht ; 13
Fussnoten:Dissertation erschienen unter dem Titel: Genese und Zukunft des nordrhein-westfälischen Zwei-Säulen-Modells im lokalen Rundfunk ; Literaturverzeichnis: Seite 283-300 ; Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)
Hochschulschrift:Dissertation, Universität Münster, 2023
ISBN:978-3-16-163231-0
 3-16-163231-1
Abstract:Der Lokaljournalismus befindet sich in einer Krise, es wird über die Gefahr von "Nachrichtenwüsten" debattiert. Vor diesem Hintergrund überrascht ein Blick auf die Radiolandschaft in Nordrhein-Westfalen: Nahezu jede Stadt hat einen eigenen Radiosender mit lokaler Redaktion. Zurückzuführen ist dies auf das weltweit einmalige Zwei-Säulen-Modell, mit dem seit 1987 die flächendeckende lokale Medienvielfalt gesichert werden soll. Aber Internet- und Plattformökonomie setzen auch das Zwei-Säulen-Modell unter Druck. Es drängt sich die Frage auf, ob der lokale Hörfunk in Nordrhein-Westfalen auch im Digitalen (DAB+, Internet, Streaming-Plattformen) bestehen kann oder ob ein Kurswechsel angezeigt ist. Muss in einer globalisierten und digitalisierten Welt auf lokalen Hörfunk vollständig verzichtet werden oder sind die Internetplattformen stärker in die Pflicht zu nehmen? Sollte der Staat die Lokalradios finanziell fördern oder kommt gar die Neugründung einer öffentlich-rechtlichen Anstalt zur lokalen Berichterstattung in Betracht? Diesen Fragen geht Jan Christopher Kalbhenn aus verfassungs- und rundfunkrechtlicher Sicht auf den Grund
DOI:doi:10.1628/978-3-16-163232-7
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a2a0ca464dc94755aed1e1d92c7327d7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333136313633323331307C7C434F50.jpg?sq=2
 DOI: https://doi.org/10.1628/978-3-16-163232-7
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Kalbhenn, Jan Christopher: Digitalisierung lokaler Medien. - Tübingen : Mohr Siebeck, 2024. - 1 Online-Ressource (XXIII, 312 Seiten)
RVK-Notation:PN 853   i
Sach-SW:Constitutional & administrative law
 Internationales Öffentliches Recht und Völkerrecht
 LAW / Administrative Law & Regulatory Practice
 LAW / Constitutional
 LAW / Government / State, Provincial & Municipal
 LAW / International
 LAW / Public
 Public international law
 Verfassungs- und Verwaltungsrecht
 Verwaltungsrecht und Verwaltungspraxis
Geograph. SW:Central Europe
 Europa
K10plus-PPN:1882148355
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2024 A 3371QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10719265

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69206636   QR-Code
zum Seitenanfang