Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Kollak, Ingrid [VerfasserIn]   i
Titel:Ganzheitliches Training für die Augen
Titelzusatz:Übungen zur Entspannung und Regeneration
Verf.angabe:von Ingrid Kollak
Ausgabe:1st ed. 2024.
Verlagsort:Berlin, Heidelberg
 Berlin, Heidelberg
Verlag:Springer Berlin Heidelberg
 Imprint: Springer
E-Jahr:2024
Jahr:2024.
 2024.
Umfang:1 Online-Ressource(IX, 127 S. 79 Abb., 6 Abb. in Farbe.)
ISBN:978-3-662-68434-4
Abstract:Einführung -- Gut Sehen -- Alles sehen -- Schmerzfrei sehen -- Regenieren können -- Adressen -- Stichwortverzeichnis.
 Augenübungen mit vielen Variationen – individuell oder in Gruppen In diesem Buch werden vielfältige Augenübungen gezeigt, die ein möglichst langes, klares und schmerzfreies Sehen sowie die Regenerationsfähigkeit der Augen fördern. Dabei steht die Ganzheitlichkeit im Mittelpunkt – die Augenübungen werden als Teil einer umfassenden Gesundheitsvorsorge verstanden. Die Übungen stammen aus der Augenheilkunde sowie aus anerkannten komplementären Verfahren der Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation. Jede Übung wird Schritt für Schritt erklärt. Zahlreiche Abbildungen verdeutlichen den genauen Ablauf. Das Buch beinhaltet Augenübungen · für zwischendurch im Stehen oder Sitzen · als Teil von Bewegungs- und Entspannungsprogrammen · mit Betonung der Atmung und Durchblutung · zur besseren Konzentration und meditativen Entspannung Das Buch richtet sich an Professionelle der Augenheilkunde, Orthoptik, Ergotherapie und Physiotherapie und an Lehrende von Entspannungsverfahren, wie Yoga, Qi Gong, Tai Chi, PMR, AT. Die Schritt für Schritt erklärten Übungen eignen sich zur individuellen Anwendung ebenso wie für Gesundheits- und Präventionskurse. Plus: Alle Übungsanleitungen sind als Download und zum Ausdrucken verfügbar. Die Autorin Prof. Dr. Ingrid Kollak, promovierte Germanistin, Sozialwissenschaftlerin, langjährige Professorin für Pflegewissenschaft, zertifizierte Yogalehrerin und Care und Case Managerin, ist seit 2019 Vorsitzende des Berliner Instituts für gesundheitliche Arbeit (BIgA).
DOI:doi:10.1007/978-3-662-68434-4
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-662-68434-4
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-68434-4
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
K10plus-PPN:1886567891
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m4514977845
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69206767   QR-Code
zum Seitenanfang