Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Titel:Verhaltensstörungen bei Demenzerkrankungen
Titelzusatz:Leitfaden für Diagnostik und Therapie
Mitwirkende:Haußmann, Robert [HerausgeberIn]   i
 Ebert, Susan [HerausgeberIn]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Robert Haußmann, Susan Ebert
Ausgabe:1st ed. 2024.
Verlagsort:Berlin, Heidelberg
 Berlin, Heidelberg
Verlag:Springer Berlin Heidelberg
 Imprint: Springer
E-Jahr:2024
Jahr:2024.
 2024.
Umfang:1 Online-Ressource(IX, 142 S. 18 Abb., 16 Abb. in Farbe.)
ISBN:978-3-662-68297-5
Abstract:Einführung: Behaviorale und psychologische Symptome im Rahmen von Demenzerkrankungen (BPSD): eine Begrifflichkeit - vielfältige Ätiologien und Symptome -- BPSD in bisherigen diagnostischen Klassifikationssystemen und Leitlinien, Assessment, diagnostische und therapeutische Annährung -- Mögliche Ursachen, pathophysiologische Konzepte und Erklärungsmodelle -- Schmerz im Kontext von BPSD -- Schlafstörungen bei Demenzerkrankungen -- Depressive Symptome bei Patienten mit Demenz – zwischen affektiver Dysregulation und eigenständiger Erkrankung -- Psychosoziale Interventionen im Rahmen des BPSD-Managements -- Medikamentöse Therapie von BPSD -- Trauma und Traumafolgestörungen bei BPSD -- Ethische Aspekte des Managements behavioraler und psychologischer Symptome bei Demenz (BPSD).
 Verhaltensbezogene und psychologische Symptome im Rahmen von Demenzerkrankungen (BPSD) und deren Management sind im gesamten Erkrankungsverlauf von großer Bedeutung und stellen häufig eine größere therapeutische Herausforderung dar als kognitive Symptome. Ihre Entstehung ist komplex, heterogen und steht immer in einer Wechselwirkung zwischen neurobiologischen Phänomenen, patientenbezogenen Faktoren wie prämorbider Persönlichkeitsstruktur und Biografie, angehörigenbezogenen Faktoren wie Stresserleben, Depressivität und ungünstiger Interaktions- und Kommunikationsstile sowie Umgebungsfaktoren. Die diagnostische und therapeutische Annährung bedarf daher eines strukturierten Vorgehens und sollte situative und allgemeine medizinische Auslösefaktoren berücksichtigen. Die Behandlung sollte nach Möglichkeit primär kausal und nicht medikamentös erfolgen und fortlaufend reevaluiert werden. Doch die medikamentöse Therapie ist in unterschiedlichen klinischen Situationen unverzichtbar. Neben den in dieser Indikation häufig eingesetzten Antidementiva, Antipsychotika und Antidepressiva wurden verschiedene Substanzen in klinischen Studien untersucht. Dieses Buch richtet sich an klinisch tätige Geriater, Neurologen, Psychiater und Allgemeinmediziner, die in die Betreuung von Menschen mit Demenz eingebunden sind. Es bietet eine kompakte Übersicht zur diagnostischen Annährung und systematischen Erfassung von BPSD und stellt die Evidenz nicht-medikamentöser und medikamentöser Behandlungsoptionen umfassend dar. Die Herausgeber Priv.-Doz. Dr. med. habil. Robert Haußmann, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Geriater, Susan Ebert (Mag.), Sozialarbeiterin, UniversitätsDemenzCentrum.
DOI:doi:10.1007/978-3-662-68297-5
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-662-68297-5
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-68297-5
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
K10plus-PPN:1886568081
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m4514979945
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69206774   QR-Code
zum Seitenanfang