Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Präsenznutzung
Signatur: D 50422.1   QR-Code
Standort: Bereichsbibl. Geschichts- / Religionswissenschaft
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Voss, Pauline   i
Titel:Generation Krokodilstränen
Titelzusatz:über die Machttechniken der Wokeness
Mitwirkende:Foucault, Michel [Erwähnte Person]   i
Institutionen:Europa Verlag Ges. m.b.H. & Co. KG [Verlag]   i
Verf.angabe:Pauline Voss
Verlagsort:München
Verlag:Europa Verlag
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:199 Seiten
Fussnoten:Literatur- u. Quellenverzeichnis: S. 186 - 199
ISBN:978-3-95890-613-6
 3-95890-613-3
Bestellnr.:26000613
Abstract:Michel Foucault reloaded – die Woken mit ihren eigenen Waffen schlagen! Die junge woke Generation dominiert die gesellschaftspolitischen Debatten. Aufgewachsen in einer unpolitischen Zeit, überzieht sie die Öffentlichkeit heute mit einem hyperpolitischen Befindlichkeitswahn. Wie konnte es so weit kommen? Pauline Voss‘ Debattenbuch entschlüsselt die Machttechniken dieser Generation und nimmt zu diesem Zweck eine Neuinterpretation des Philosophen Michel Foucault vor: Darin zeigt sie auf, warum Foucaults Theorien keineswegs als Legitimation für die totalitäre Wokeness dienen können, sondern – im Gegenteil – diese vielmehr delegitimieren. Die „Generation Krokodilstränen" wird auf diese Weise erstmals mit ihren eigenen philosophischen Waffen geschlagen. Dabei verwebt die Autorin allgemeine gesellschaftliche Phänomene mit persönlichen Erfahrungen zu einem lebendig geschriebenen Generationenporträt, das Antworten auf Fragen gibt wie: Wie konstituiert sich das neue Spießertum? Warum versucht die Generation Krokodilstränen, die Sexualität zu kontrollieren? Worin zeigt sich der Verlust des Physischen? Und wie wirkt sich all das auf die Kultur und den Fortschritt unseres Landes aus? »Keine Zone unseres Privatlebens lässt die politische Korrektheit im Schatten. Alles scheint einem Tribunal der Moral zu unterstehen, zu dessen Richter sich jeder beliebige Fremde aufschwingen darf. Gleichzeitig ist es kaum möglich, diesen indiskreten Zugriff als solchen zu benennen: Die Prozesse der Disziplinierung laufen so diskret ab, dass häufig gar ihre Existenz geleugnet wird. Allein die Beschwerde über den Zugriff auf unsere Privatsphäre wird oftmals als Beweis einer ›rechten‹ Geisteshaltung gewertet, der eine noch intensivere Disziplinierung rechtfertigt.« (Verlagstext)
URL:Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1308363087/04
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e1b5538227ea459fbd7df27c345dc14d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
Schlagwörter:(s)Wokeness   i / (s)Aktivismus   i / (s)Political Correctness   i / (s)Cancel Culture   i / (s)Diskriminierung   i / (s)Sozialpolitik   i / (s)Macht   i / (s)Sexualität   i / (s)Disziplinierung   i
Sprache:ger
RVK-Notation:MS 2200   i
 MS 1530   i
 MS 1290   i
 CV 7500   i
 CC 7700   i
 CV 3700   i
Sach-SW:Wokeismus
 Spießertum
 vermeintliches Fehlverhalten
 Machterhalt
 Machttechniken
 Sexuelle Kontrolle
 Delinquenz
K10plus-PPN:1869767217
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
D 50422.1QR-CodeBereichsbibl. Geschichts-+Kulturwis / ReligionswissenschaftPräsenznutzung
Mediennummer: 37006786, Inventarnummer: IR-2400049

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69207103   QR-Code
zum Seitenanfang