Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Worth, Heinrich [VerfasserIn]   i
 Bock, R. [VerfasserIn]   i
 Frisch, M. [VerfasserIn]   i
 Göhl, O. [VerfasserIn]   i
 Grünig, Ekkehard [VerfasserIn]   i
 Glöckl, R. [VerfasserIn]   i
 Limbach, M. [VerfasserIn]   i
 Schultz, K. [VerfasserIn]   i
 Spielmanns, M. [VerfasserIn]   i
 Taube, K. [VerfasserIn]   i
 Teschler, S. [VerfasserIn]   i
 Watz, H. [VerfasserIn]   i
Titel:Erratum: Ambulanter Lungensport und körperliches Training bei Patienten mit Atemwegs- und Lungenkrankheiten
Titelzusatz:Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Lungensport in Deutschland und der Deutschen Atemwegsliga
Paralleltitel:Group training of patients with chronic lung diseases under outpatient conditions
Paralleltitelzusatz:recommendations of the working group lung sports in Germany and the German airways league
Verf.angabe:H. Worth, R. Bock, M. Frisch, O. Göhl, E. Grünig, R. Glöckl, M. Limbach, K. Schultz, M. Spielmanns, K. Taube, S. Teschler, H. Watz
Jahr:2021
Umfang:1 S.
Fussnoten:Online veröffentlicht: 19. November 2020 ; Gesehen am 03.05.2024
Titel Quelle:Enthalten in: Pneumologie
Ort Quelle:Stuttgart : Thieme, 1999
Jahr Quelle:2021
Band/Heft Quelle:75(2021), 1, Seite e2
ISSN Quelle:1438-8790
Abstract:<p>Um der zu selten genutzten Behandlungsoption „Bewegungstherapie“ bei Patienten mit chronischen Lungenkrankheiten eine bessere Nutzung und eine größere Verbreitung zu ermöglichen, wurden von einer Expertengruppe aus Sportwissenschaftlern, Sporttherapeuten und Pneumologen Empfehlungen zur Durchführung von ambulantem, wohnortnahem Lungensport in Gruppen verfasst. Die positiven Effekte von Sport und körperlichem Training bei Asthma, COPD, interstitiellen Lungenkrankheiten, Mukoviszidose, Lungenkarzinom und pulmonaler Hypertonie werden dargestellt. Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen werden die notwendigen Voraussetzungen der Patienten für die Teilnahme am ambulanten Lungensport, den Aufbau von Übungseinheiten sowie die Überwachung der Teilnehmer durch speziell ausgebildete Übungsleiter in Abhängigkeit von Schwere und Art der Lungenkrankheit dargestellt. Hinweise für den Aufbau, die Organisation und die Kostenerstattung von Lungensportgruppen sollen die Verbreitung des ambulanten Lungensports fördern. Schließlich wird auch auf Sicherheitsaspekte der teilnehmenden Patienten unter Einschluss des Infektionsrisikos mit dem Corona-2-Virus eingegangen.</p>
DOI:doi:10.1055/a-1224-6024
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1055/a-1224-6024
 Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/a-1310-2400
 DOI: https://doi.org/10.1055/a-1224-6024
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Errata zu: Worth, Heinrich, 1949 - : Ambulanter Lungensport und körperliches Training bei Patienten mit Atemwegs- und Lungenkrankheiten
K10plus-PPN:1887668691
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69210775   QR-Code
zum Seitenanfang