Verfasst von: | Römer, Stefan [VerfasserIn]  |
Titel: | DeConceptualize |
Titelzusatz: | zur Dekonstruktion des Konzeptuellen in Kunst, Film, Musik |
Institutionen: | Hatje-Cantz-Verlag [Verlag]  |
Verf.angabe: | Stefan Römer |
Verlagsort: | Berlin |
Verlag: | Hatje Cantz Verlag |
E-Jahr: | 2022 |
Jahr: | [2022] |
Umfang: | 199 Seiten |
Illustrationen: | Illustrationen |
Format: | 21 x 14 cm |
ISBN: | 978-3-7757-5023-3 |
| 3-7757-5023-1 |
Bestellnr.: | 0005023 |
Abstract: | Mit DeConceptualize - Zur Dekonstruktion des Konzeptuellen in Kunst, Film, Musik legt Stefan Römer nach Strategien des Fake (2001) und Inter-esse (2014) sein drittes Theoriebuch vor, das durch das Berliner Förderprogramm Künstlerische Forschung ermöglicht wurde. Römer belegt, wie dem ehemals selbstdefinierten Konzeptualismus seine emanzipatorische Kraft mittels institutioneller Verwaltung entzogen wird: Unternehmerische Prinzipien und Akademisierung berauben ihn seines epistemischen Potentials - der Vereinigung von Praktiken und Theorien. Demgegenüber praktiziert Römer Selbsterforschung, -verteidigung und -ermächtigung in dekonzeptuellem Schreiben als Notation, Essay, Bild und Material. Seine Dekonzeptualisierung von Kunst entwirft mittels einer vielschichtigen Kritik an den gewohnten Diskursen ein neuartiges artistic REALsearch |
URL: | Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/1745124829_toc.pdf |
Schlagwörter: | (s)Concept-art / (s)Film / (s)Musik / (s)Dekonstruktion / (s)Ästhetik / (z)Geschichte 1960-2020  |
| (s)Konzeptualismus / (s)Dekonstruktion  |
| (p)Römer, Stefan / (s)Ästhetik  |
| (s)Concept-art / (s)Dekonstruktion  |
Sprache: | ger |
K10plus-PPN: | 1745124829 |
978-3-7757-5023-3,3-7757-5023-1
DeConceptualize / Römer, Stefan [VerfasserIn]; [2022]
69212698