Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Dienerowitz, Florian [VerfasserIn]   i
 Bauer, Axel W. [VerfasserIn]   i
Titel:Der Schwangerschaftsabbruch in Deutschland
Titelzusatz:eine Zusammenfassung nach über 25 Jahren der Anwendung des 1995 reformierten § 218 StGB
Verf.angabe:Florian M. Dienerowitz, Axel W. Bauer
E-Jahr:2023
Jahr:04. Mai 2023
Umfang:6 S.
Fussnoten:Gesehen am 14.05.2024
Titel Quelle:Enthalten in: Geburtshilfe und Frauenheilkunde
Ort Quelle:Stuttgart : Thieme, 1980
Jahr Quelle:2023
Band/Heft Quelle:83(2023), 5, Seite 485-491
ISSN Quelle:1438-8804
Abstract:Am 1. Oktober 1995 trat das Schwangeren- und Familienhilfeänderungsgesetz in Kraft, das bis heute in weitestgehend unveränderter Form die gesetzlichen Regeln für die jährlich in etwa 100000 erfassten Schwangerschaftsabbrüche vorgibt. Demnach können Frauen nach Beratung und einer 3-tägigen Bedenkzeit innerhalb der ersten 14 Schwangerschaftswochen (SSW) nach dem Beginn der letzten Periodenblutung einen solchen Abbruch straffrei durchführen lassen (§ 218a Absatz 1 StGB). Außerdem besteht die Möglichkeit, bei medizinischer Indikation nach § 218a Absatz 2 StGB sowie bei kriminologischer Indikation nach § 218a Absatz 3 StGB einen Abbruch durchführen zu lassen. Nicht nur in Anbetracht der Streichung des Werbeverbots für Schwangerschaftsabbrüche (ehemaliger § 219a StGB) nimmt die Diskussion um das Abtreibungsstrafrecht, das aufgrund des schwer errungenen Kompromisses von 1995 fast ein Vierteljahrhundert lang als nahezu unantastbar galt, wieder neu an Fahrt auf: Eine von der seit Ende 2021 regierenden Koalition aus SPD, Grünen und FDP berufene Kommission soll die Regelung von Abbrüchen außerhalb des Strafgesetzbuches prüfen [1]. In Anbetracht dieser sich anbahnenden Umbrüche soll im Folgenden eine Analyse der Entwicklungen rund um den Diskurs um diese nunmehr über 25 Jahre alte Regelung gegeben werden.
DOI:doi:10.1055/a-1994-8850
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1055/a-1994-8850
 Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/a-1994-8850
 DOI: https://doi.org/10.1055/a-1994-8850
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1888457554
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69213293   QR-Code
zum Seitenanfang