Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Reich, Christoph [VerfasserIn]  |
| Frey, Norbert [VerfasserIn]  |
| Giannitsis, Evangelos [VerfasserIn]  |
Titel: | Digitalisierung und clinical decision tools |
Verf.angabe: | C. Reich, N. Frey, E. Giannitsis |
E-Jahr: | 2024 |
Jahr: | 07 March 2024 |
Umfang: | 8 S. |
Illustrationen: | Illustrationen |
Fussnoten: | Gesehen am 14.05.2024 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Herz |
Ort Quelle: | München : Urban & Vogel, 1997 |
Jahr Quelle: | 2024 |
Band/Heft Quelle: | 49(2024), 3, Seite 190-197 |
ISSN Quelle: | 1615-6692 |
Abstract: | Die Digitalisierung in der Akutkardiologie entwickelt sich - analog zur Entwicklung in der Medizin - mit hoher Geschwindigkeit und wird unterstützt durch eine immer breitere Verfügbarkeit digitaler Strukturen und eine bessere Vernetzung der Informationstechnologiesysteme. Mögliche Anwendungen in der Versorgung von Patienten mit akutem Thoraxschmerz beginnen bereits in der prähospitalen Phase durch Übertragung des digitalen Elektrokardiogramms (EKG), aber auch durch telemedizinische Unterstützung und digitales Notfallmanagement, die zur Optimierung der Rettungswege und zur Verkürzung kritischer Zeitintervalle dienen. Die zunehmende Verbreitung und Akzeptanz von Leitlinien-Apps und klinischen Entscheidungshilfen sowie eingebetteten Kalkulatoren und elektronischen Scores helfen, die Leitlinienadhärenz und somit die Versorgungsqualität und Prognose zu verbessern. Insbesondere die Unterstützung der Bildanalyse, aber auch die Voraussage interventionsbedürftiger Koronarstenosen oder zukünftiger Koronarereignisse wie Herzinfarkt oder Tod haben ein enormes Potenzial, zumal die konventionellen Instrumente häufig suboptimale Ergebnisse liefern. Allerdings bestehen derzeit Barrieren in der schnellen Verbreitung entsprechender Entscheidungshilfen: Zulassungsrechtliche Vorschriften für Medizinprodukte, Datenschutzbestimmungen und weitere haftungsrechtliche Aspekte sind zu beachten. |
DOI: | doi:10.1007/s00059-024-05242-5 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: https://doi.org/10.1007/s00059-024-05242-5 |
| Volltext: https://link.springer.com/article/10.1007/s00059-024-05242-5 |
| DOI: https://doi.org/10.1007/s00059-024-05242-5 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Sach-SW: | Apps |
| Artificial intelligence |
| Cardiovascular emergencies |
| Decision support |
| Digital health |
| Digitale Gesundheit |
| Entscheidungshilfe |
| Kardiovaskuläre Notfälle |
| Künstliche Intelligenz |
K10plus-PPN: | 1888463376 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Digitalisierung und clinical decision tools / Reich, Christoph [VerfasserIn]; 07 March 2024 (Online-Ressource)
69213308