| Online-Ressource |
Verfasst von: | Kaya, Teresa A. K.  |
Titel: | Diakonie auf amerikanisch |
Titelzusatz: | Geschichte und Profil des lutherischen "social ministry" in den USA |
Werktitel: | Die Entwicklung des US-amerikanischen lutherischen social ministry von freien Initiativen zur nationalen Verbandsstruktur von Lutheran Services in America |
Verf.angabe: | Teresa A.K. Kaya |
Ausgabe: | 1st ed. |
Verlagsort: | Leipzig |
Verlag: | Evangelische Verlagsanstalt |
Jahr: | 2018 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (282 pages) |
Gesamttitel/Reihe: | Veröffentlichungen des Diakoniewissenschatlichen Instituts an der Universität Heidelberg (VDWI) ; v.58 |
ISBN: | 978-3-374-05421-3 |
| 978-3-374-05420-6 |
Abstract: | Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einführung -- 1. Einleitung und Forschungsinteresse -- 2. Theoretische und empirische Grundlegung -- 2.1 Organisationstheoretische Vorüberlegungen -- 2.2 Religion, Wohlfahrt und die Rolle der faith-based organizations -- 2.3 Lutherisches Hilfehandeln: Forschungsstand zum social ministry -- 2.3.1 Literatur zum christlichen social ministry mit lutherischen Bezügen -- 2.3.2 Literatur zum social ministry der ELCA und ihrer Vorgängerkirchen -- 2.3.3 Literatur zum social ministry bzw. den mercy works der LCMS -- 2.3.4 Literatur zum Pan-Lutheran social ministry und zu LSA -- 2.4 Methodische Reflexion, Datengrundlage und empirische Vorarbeiten -- 2.5 Aufbau der Arbeit und Gang der Untersuchung -- II. Teil 1: Das Lutherische Social Ministry vom 17. bis ins 21. Jahrhundert -- 1. Die Entwicklung der lutherischen Kirchen LCMS und ELCA -- 1.1 Rückblick auf die lutherische Geschichte -- 1.1.1 Die Kolonialzeit im 17. und 18. Jahrhundert -- 1.1.2 Identitätssuche, Americanization und Kirchenbildungen im 19. Jahrhundert -- 1.1.3 Kooperationen und Kirchenzusammenschlüsse im 20. Jahrhundert -- 1.2 Die Konstitution der beiden lutherischen Kirchen LCMS und ELCA -- 1.2.1 In Christ, for the Church and the World: Die Lutheran Church - Missouri Synod -- 1.2.2 God's works. Our hands: Die Evangelical Lutheran Church in America -- 1.2.3 Das soziale Selbstverständnis der LCMS und ELCA in der US-amerikanischen Gesellschaft -- 1.2.3.1 Church and Society: Die LCMS über das Verhältnis von Kirche und Staat und ihre Haltung zu sozialen Fragen -- 1.2.3.2 Publicly Engaged Church: Die ELCA in der Öffentlichkeit und ihre Social Statements -- 1.2.3.3 Beispiele wichtiger Gemeinsamkeiten und Unterschiede in sozialen Fragen -- 2. Die lutherische Hilfetradition bis in das 21. Jahrhundert |
| 2.1 Theologische Begründung für ein social ministry -- 2.1.1 Theology for Mercy: Perspektiven der LCMS -- 2.1.2 Freed in Christ to serve and love our neighbor: Perspektiven der ELCA -- 2.2 Entwicklungen des social ministry seit dem 18. Jahrhundert -- 2.2.1 Mercy works, Inner Mission works und charities im 18. und 19. Jahrhundert -- 2.2.2 Von den Inner Mission works über das Lutheran welfare zu SMO und FBO im 20. Jahrhundert -- 2.3 Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Instanz für das lutherische social ministry: Die Gründung von LSA -- 3. »We're all agreed in service«: Zusammenfassung -- III. Teil 2: Die Organisation Lutheran Services in America (1997 bis 2012) -- 1. Joined at the Heart: LSA zwischen 1997 und 2001 -- 1.1 »Helping Lutherans being shy no more«: Joanne Negstad, President/CEO 1997-2001 -- 1.2 Governance nach John Carver -- 1.3 Strategische Maßnahmen zur Stärkung des lutherischen Profils -- 1.3.1 Die Initiative Joined at the Heart -- 1.3.2 Das Amt des Theologion in Residence ab 1999 -- 1.3.3 Spirituelle Rituale als grundlegender Bestandteil der Organisationsabläufe -- 1.4 LSA als anwaltschaftliche Stimme der SMOs im Kontext der FBO-Politik -- 2. Together we can: LSA zwischen 2001 und 2012 -- 2.1 »If you want to go fast, go alone, if you want to go far, go together«: Jill Schumann, President/CEO 2001-2012 -- 2.2 Die Initiative A Vision for the Next Decade Ahead zum 10-jährigen Jubiläum -- 2.3 Weiterentwicklung der Maßnahmen zur Stärkung des lutherischen Profils -- 2.3.1 Spirituelle Rituale im Spannungsfeld von LCMS und ELCA -- 2.3.2 Stärkung der Beziehung zwischen lokalen Kirchengemeinden und SMOs -- 2.3.3 Datenbasierte (Lutheran) Leadership Development Programme -- 2.4 Ausbau der anwaltschaftlichen Rolle im Sinne der social teachings der Kirchen LCMS und ELCA -- 3. Ein Leib-viele Glieder: Zusammenfassung |
| IV. Teil 3: (Zukunfts-)Perspektiven -- 1. Future forward: LSA seit 2012 -- 2. 20 Jahre LSA - Ein Ausblick -- Conclusio: Das weltoffen gelebte lutherische Gen als integraler Bestandteil von LSA -- Vorstellung der Interviewpartner -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=5355279 |
Schlagwörter: | (g)USA / (s)Diakonie / (s)Sozialeinrichtung / (s)Lutherische Kirche / (z)Geschichte  |
| (g)USA / (s)Diakonie / (s)Kirchliches Leben / (s)Lutherische Kirche / (z)Geschichte  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Dokumenttyp: | Hochschulschrift |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Kaya, Teresa A. K., 1984 - : Diakonie auf amerikanisch. - 1. Auflage. - Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, 2018. - 280 Seiten |
| Rezensiert in: Hoppe, Sabrina, 1985 - : Diakonie auf amerikanisch. Geschichte und Profil des lutherischen »social ministry« in den USA |
RVK-Notation: | BL 6120  |
K10plus-PPN: | 1019960426 |
Diakonie auf amerikanisch / Kaya, Teresa A. K.; 2018 (Online-Ressource)