Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Kohler, Stefan [VerfasserIn]   i
 Bärnighausen, Till [VerfasserIn]   i
 Eichenauer, Jutta [VerfasserIn]   i
 Scheichenbauer, Christel [VerfasserIn]   i
 Paul, Nicolas [VerfasserIn]   i
Titel:Gesundheit und berufliche Zufriedenheit von freiberuflichen und angestellten Hebammen
Titelzusatz:Ergebnisse einer Hebammenbefragung in Baden-Württemberg [Forschungsdaten]
Verf.angabe:Stefan Kohler, Till Bärnighausen, Jutta Eichenauer, Christel Scheichenbauer, Nicolas Paul
Verlagsort:Heidelberg
Verlag:Universität
E-Jahr:2024
Jahr:2024-04-18
Umfang:1 Online-Ressource (11 Files)
Fussnoten:Gefördert durch: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg ; Gesehen am 29.05.2024
Abstract:Hintergrund: Seit einigen Jahren wird in Deutschland vielerorts ein Mangel an Hebammen diskutiert. In dieser Studie befragten wir freiberufliche und angestellte Hebammen in Baden-Württemberg zu ihrer Gesundheit sowie beruflichen Zufriedenheit. Methode In Zusammenarbeit: mit dem Hebammenverband Baden-Württemberg wurde vom 16. Oktober bis 10. Dezember 2017 eine Online-Hebammenbefragung durchgeführt. Mithilfe einer visuellen Analogskala (0-100 Punkte), dem WHO-5-Fragebogen (0-100 Punkte) und dem Copenhagen Burnout Inventory (0-100 Punkte) wurden Daten zum Gesundheitszustand, Wohlbefinden und Burnout erhoben. Berufliche Zufriedenheit wurde über eine 7-stufige Likert-Skala erfragt. Siebenhundertzweiundzwanzig Hebammen nahmen an der Befragung teil. Für diese Studie wurden 545 bis 608 Datensätze ausgewertet. Ergebnisse: Von den untersuchten Hebammen schätzten 78,1% ihren Gesundheitszustand als gut oder sehr gut ein (≥60 Punkte). Zwischen freiberuflichen Hebammen, angestellten Hebammen und Hebammen, die in beiden Berufsformen tätig waren, wurde kein statistisch signifikanter Unterschied beobachtet (P=0,12). Hebammen, die ausschließlich (15,0%) oder teilweise (12,6%) angestellt tätig waren, hatten häufiger ein sehr niedriges Wohlbefinden (≤25 Punkte) als freiberufliche Hebammen (7,3%; P=0,023). Zudem hatten Hebammen, die ausschließlich (41,5%) oder teilweise (39,4%) angestellt tätig waren, häufiger ein moderates oder hohes Burnout-Risiko (≥50 Punkte) als freiberufliche Hebammen (20,6%; P<0,001). Ein niedrigerer Gesundheitszustand, ein niedrigeres Wohlbefinden oder ein höheres Burnout-Risiko gingen mit höherer beruflicher Unzufriedenheit in einem oder mehreren Bereichen einher. In multiplen Analysen war vor allem ein höheres Burnout-Risiko mit einer höheren beruflichen Unzufriedenheit in verschiedenen Bereichen verbunden. Schlussfolgerungen: Ein großer Teil der in unserer Studie untersuchten Hebammen zeigte Symptome von Depression und/oder Burnout. Der Gesundheitszustand von Hebammen scheint im Mittel über dem Gesundheitszustand von Frauen aus der Allgemeinbevölkerung in Deutschland zu liegen, das Wohlbefinden von Hebammen jedoch darunter. Wir empfehlen weiter zu untersuchen, wie die Belastungen von Hebammen im Zuge der Fortentwicklung der Versorgungsstrukturen in der Geburtshilfe verringert werden können.
DOI:doi:10.11588/data/AESW63
URL:kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.11588/data/AESW63
 kostenfrei: Volltext: https://heidata.uni-heidelberg.de/dataset.xhtml?persistentId=doi:10.11588/data/AESW63
 DOI: https://doi.org/10.11588/data/AESW63
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Forschungsdaten
 Datenbank
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Forschungsdaten zu: Kohler, Stefan: Gesundheit und berufliche Zufriedenheit von freiberuflichen und angestellten Hebammen
Sach-SW:Health and Life Sciences
 Medicine
K10plus-PPN:1890223603
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69218585   QR-Code
zum Seitenanfang