Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2024 A 4460   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Dücker, Lisa [VerfasserIn]   i
Titel:Satzinterne Großschreibung in Hexenverhörprotokollen der Frühen Neuzeit
Mitwirkende:Szczepaniak, Renata [AkademischeR BetreuerIn]   i
 Nowak, Jessica [AkademischeR BetreuerIn]   i
Institutionen:Walter de Gruyter GmbH & Co. KG [Verlag]   i
Verf.angabe:Lisa Dücker
Verlagsort:Berlin
Verlag:De Gruyter
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:IX, 448 Seiten
Illustrationen:Diagramme
Format:24 cm x 17 cm
Gesamttitel/Reihe:Lingua Historica Germanica ; Band 31
Fussnoten:Basierend auf der Dissertation
Hochschulschrift:Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2022
ISBN:978-3-11-138897-7
 3-11-138897-2
Abstract:Die satzinterne Großschreibung im Deutschen befindet sich in der Frühen Neuzeit an einem Wendepunkt: Während des 16. und 17. Jahrhunderts geschieht die allmähliche Ausbreitung der Majuskelsetzung auf alle satzinternen Substantive. Diese Arbeit geht der Frage nach, welche Faktoren die Ausbreitung der satzinternen Großschreibung im Deutschen beeinflusst haben. Dafür wird eine umfassende Analyse an einem Korpus aus Hexenverhörprotokollen durchgeführt, die quantitative und qualitative Untersuchungsmethoden miteinander verbindet. Der Fokus liegt auf der Analyse des Einflusses von Belebtheit, semantischer Rolle und syntaktischer Funktion. Diese Eigenschaften werden zunächst in Isolation betrachtet. Außerdem werden sie mithilfe statistischer Verfahren kombiniert, um Interaktionen zu ermitteln. Durch ergänzende qualitative Analysen werden zudem weitere Einflussfaktoren herausgearbeitet. Der Theorieteil bietet eine umfangreiche Zusammenstellung und Analyse des Belebtheitsbegriffs für die empirische Linguistik. Die Arbeit stellt eine detaillierte Untersuchung der satzinternen Großschreibung in der Frühen Neuzeit dar und beschreibt erstmals systematisch die Relevanz von Belebtheit und weiteren kontextabhängigen Faktoren für dieses Phänomen
URL:Unbekannt: https://www.degruyter.com/isbn/9783111388977
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1317497279/04
Schlagwörter:(s)Frühneuhochdeutsch   i / (s)Protokoll   i / (s)Hexenprozess   i / (s)Vernehmung   i / (s)Groß- und Kleinschreibung   i / (z)Geschichte 1580-1650   i
 (s)Frühe Neuzeit   i / (s)Frühneuhochdeutsch   i / (s)Groß- und Kleinschreibung   i / (s)Hexenprozess   i / (s)Protokoll   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Dücker, Lisa, 1989 - : Satzinterne Großschreibung in Hexenverhörprotokollen der Frühen Neuzeit. - Berlin : De Gruyter, 2024. - 1 Online-Ressource (IX, 448 p.)
 Erscheint auch als : Online-Ausgabe
 Erscheint auch als : Online-Ausgabe
RVK-Notation:GC 4849   i
K10plus-PPN:1880247100
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2024 A 4460QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10721379
<DE> Sf 1253QR-CodeGermanistisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 60314897, Inventarnummer: C-2400206

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69219793   QR-Code
zum Seitenanfang