Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Stein, Thomas [VerfasserIn]   i
Titel:Arbeitsgesundheit und Beziehungsqualität durch Mediation
Titelzusatz:Leitfaden zu Mediation als Soziale Heilkunde für Organisationen mit Praxisanleitung
Verf.angabe:von Thomas Stein
Ausgabe:1st ed. 2024.
Verlagsort:Berlin, Heidelberg
 Berlin, Heidelberg
Verlag:Springer Berlin Heidelberg
 Imprint: Springer
E-Jahr:2024
Jahr:2024.
 2024.
Umfang:1 Online-Ressource(XV, 58 S. 17 Abb.)
Gesamttitel/Reihe:essentials
ISBN:978-3-662-69209-7
Abstract:Handwerk Soziales Lernen -- Architektur des Bewusstseins -- Konfliktprävention und -transformation -- Fünf Säulen mediativer Haltung -- Systemdesign.
 Manchmal verstehen wir am Arbeitsplatz die Welt nicht mehr. Je besser wir es meinen, desto schwieriger scheint sich oft paradoxerweise das menschliche Miteinander zu entwickeln: Stress und lähmende Blockaden (Konflikte) im Miteinander saugen Energie, die dringend anderweitig gebraucht wird. Dem wirkt Mediation als professionell bewährtes und kulturübergreifend praktiziertes Konfliktlösungsverfahren gezielt entgegen. Denn: Mediation ist zukunftsgerichtet und kann kreative Lösungsansätze zeigen, die bislang kaum vorstellbar waren. Was das mit Arbeitsgesundheit und Beziehungsqualität zu tun hat, lernen Sie in diesem essential. Die Zielgruppen Management, Führungskräfte, Personalverantwortliche, Mediatoren und Organisationsentwickler, Berater, Betriebsratsmitglieder und Mitarbeitervertretungen Der Autor Thomas Stein arbeitete langjährig im Management in Stab und Linie im Konzern, in der Unternehmensberatung sowie im Mittelstand und Non-Profit-Bereich. Er absolvierte eine Ausbildung zum Ordensmann ohne Eintritt in die Gemeinschaft. Seine Doktorarbeit schrieb er zu Mediation und Erwachsenenbildung und führt als Rechtsanwalt sowie Master of Arts Beratung, Mediation, Coaching (M.A. BMC) eine Kanzlei für Krisenintervention und Potentialentfaltung. Er ist Industriekaufmann, Betriebswirt (VWA) und zusatzqualifiziert als pädagogisch-therapeutischer Berater sowie zertifizierter Online-Berater (DGOB). .
DOI:doi:10.1007/978-3-662-69209-7
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-662-69209-7
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-69209-7
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
K10plus-PPN:1890576352
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69220048   QR-Code
zum Seitenanfang