Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: entliehen (gesamte Vormerkungen: 0)
> Bestellen/Vormerken
Signatur: 2025 A 3033   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Stekeler, Pirmin [VerfasserIn]   i
Titel:Hegels Religionsphilosophie
Titelzusatz:ein dialogischer Kommentar
Verf.angabe:Pirmin Stekeler
Verlagsort:Hamburg
Verlag:Felix Meiner Verlag
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:1199 Seiten
Format:19 cm x 12.2 cm, 1 g
Gesamttitel/Reihe:Philosophische Bibliothek ; Band 779
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 1171-1178
ISBN:978-3-7873-4653-0
Bestellnr.:004653
Abstract:In diesem Band schließt Pirmin Stekeler sein umfangreiches Kommentarwerk zu Hegels Philosophie mit einem dialogischen Kommentar zur Religionsphilosophie ab, der logischtheologischen Summe von Hegels Denken. Das Eigenwillige in Hegels Schreib- und Redestil schreckt ab. Erst recht aber führt das Unverstandene in seinen Analysen gerade der Religionsphilosophie zu weit auseinanderliegenden Interpretationen. Wie schon im impliziten Dauerdialog Sören Kierkegaards mit Hegels Werk sind die üblichen Darstellungen unklarer als die Sammlungen der in ihnen zumeist willkürlich ausgewählten Zitate. Deshalb bedarf es im Interesse der Sache eines dialogischen Kommentars. Im Ganzen des Textes wird dann nämlich eine Art Landkarte der Praxisformen der Religion und des theologischen Denkens sichtbar, deren Universalismus den historischen und philologischen Erforschungen des je besonderen religiösen Ethos allererst ihren Ort und Sinn zuweist. Die Nachschrift der Vorlesung zur Philosophie der Religion aus dem Jahre 1824 durch Griesheim (aus GW 29,1), die in diesem Band vollständig mitgeführt wird, stellt die Kultur des Religiösen in ihrer Bedeutsamkeit auf eine so komprehensive Weise dar, wie sie in den nächsten 200 Jahren nicht wieder erreicht wurde. Angesichts vieler falschen Gewissheiten zu Seele und Gott, Moralität und Sittlichkeit, Subjektivität, Personalität und Gemeinschaft sowohl bei Anhängern einer partikularen Religion als auch bei selbsternannten Aufklärern ist diese Wiedererinnerung an Religion mehr als dringlich, zumal sie nicht auf spiritualistische, existentielle oder psychologische Erbauung reduziert bleibt.
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=d51788ca4b6f4e47b0606ea3c02f080a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz188997918Xinh.htm
Schlagwörter:(t)Hegel, Georg Wilhelm Friedrich / Vorlesungen über die Philosophie der Religion   i
 (p)Hegel, Georg Wilhelm Friedrich   i / (s)Religionsphilosophie   i
 (t)Hegel, Georg Wilhelm Friedrich / Vorlesungen über die Philosophie der Religion   i
Dokumenttyp:Kommentar
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Stekeler, Pirmin, 1952 - : Hegels Religionsphilosophie. - Unverändertes eBook der 1. Auflage von 2024. - Hamburg : Meiner, F, 2024
RVK-Notation:CG 4075   i
Sach-SW:Werkanalyse
K10plus-PPN:188997918X
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2025 A 3033QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planentliehen bis 28.11.2025 (gesamte Vormerkungen: 0)
Mediennummer: 10740821

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69220919   QR-Code
zum Seitenanfang