Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar


> Subito
Signatur: 2024 B 300   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Beck, Dennis Mario [VerfasserIn]   i
Titel:Marmor numidicum
Titelzusatz:Gewinnung, Verarbeitung und Distribution eines antiken Buntmarmors
Mitwirkende:Hoelzmann, Philipp [VerfasserIn von Zusatztexten]   i
 Steiniger, Daniel [VerfasserIn von Zusatztexten]   i
Verf.angabe:Dennis Mario Beck ; mit Beiträgen von Philipp Hoelzmann und Daniel Steiniger
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Reichert Verlag
Jahr:2024
Umfang:XIV, 439 Seiten, 18 Seiten Tafeln
Illustrationen:Illustrationen, Pläne, Karten
Format:29.7 cm x 21 cm
Gesamttitel/Reihe:Simitthus ; 6
Fussnoten:Literaturverzeichnis Seite 355-418 ; Interessenniveau: 01, General/adult: For a non-specialist or 'popular' adult audience. (01)
Weitere Titel:Titelzusatz der Dissertation: Gewinnung, Verarbeitung und Distribution eines antiken Buntmarmors vom 2. Jh. v. Chr. bis ins 7. Jh. n. Chr.
Hochschulschrift:Dissertation, Freie Universität Berlin, 2018
ISBN:978-3-7520-0755-8
Bestellnr.:Bestellnummer: 10755
Abstract:Der marmor numidicum, auch als Giallo antico bekannt, ist einer der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Buntmarmore der Antike, der in Simitthus, dem heutigen Chimtou in Tunesien abgebaut wurde. Die Arbeit stellt eine holistisch angelegte interdisziplinäre Einzelstudie zum marmor numidicum dar. Die Grundlage bildet eine Materialaufnahme zur Erfassung des Verwendungsspektrums und der Distribution dieses Marmors im Mittelmeerraum vom 2. Jh. v. Chr. bis ins 3. Jh. n. Chr. Anhand dieser Materialsammlung werden in diachroner Perspektive jeweils sowohl Rückschlüsse auf die Marmorgewinnung und Chronologie in den Steinbrüchen als auch auf die Stadtgenese gezogen und diese über Vergleiche mit administrativen Strukturen und Besitzverhältnissen korreliert. Zudem wird die Verwendung und Distribution erfasst und in Kontexten aus dem Mittelmeerraum analysiert. Die Arbeit legt eine Periodisierung und Zuweisung aller Varianten des Marmors zu ihren Abbauarealen unter Berücksichtigung archäometrischer Analysen von Proben aus den Steinbrüchen vor. Ein weiterer Aspekt betrifft die Rolle des marmor numidicum innerhalb antiker Handelssysteme. Um diesen Perspektiven näher zu kommen, werden mithilfe des Einsatzspektrums und der Distribution in diachronen Auswertungen Fragen nach Abbauszenarien, Akteuren in Handelsnetzwerken, Transport- und Logistikfragen synoptisch analysiert und in Fallbeispielen mit dem Modell der chaîne opératoire kontextualisiert. Hierzu werden Theorien und Modelle aus der Neuen Institutionenökonomik miteinbezogen. In Bezug auf die lokale Verwendung des Marmors lieferte die Studie das Ergebnis, dass die Stadt Simitthus und ihre Steinbrüche über die untersuchten Zeiträume hinweg eine verflochtene Einheit bildeten. Damit liegt erstmals für einen der wichtigsten Buntmarmore der Antike eine Einzelstudie vor
URL:Inhaltstext: https://reichert-verlag.de/9783752007558_marmor_numidicum-detail
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1331574536/04
 Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333735323030373535387C7C434F50.jpg?sq=2
Schlagwörter:(g)Simitthus   i / (s)Marmorbruch   i / (s)Marmor numidicum   i / (g)Mittelmeerraum   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Beck, Dennis Mario: Marmor numidicum. - Wiesbaden : Reichert Verlag, 2024. - 1 Online-Ressource (XIV, 439 Seiten, 18 Tafeln)
RVK-Notation:LF 3915   i
Sach-SW:ARCHITECTURE / History / General
 ART / History / General
 Archaeology
 Archäologie
 Geschichte der Architektur
 History of architecture
 History of art / art & design styles
 Kunstgeschichte
 SOCIAL SCIENCE / Archaeology
K10plus-PPN:1891387219
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2024 B 300QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10723174

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69223490   QR-Code
zum Seitenanfang