Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Wölfl, Christoph Georg   i
Titel:Unfallrettung
Titelzusatz:Einsatztaktik, Technik und Rettungsmittel
Mitwirkende:Matthes, Gerrit [Hrsg.]   i
Verf.angabe:hrsg. von Christoph G. Wölfl und Gerrit Matthes ; mit Geleitworten von Axel Ekkernkamp ... [Unter Mitarb. von Hermann Josef Bail ...]
Ausgabe:1. Aufl.
Verlagsort:[s.l.]
Verlag:Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
Jahr:2010
Umfang:Online Ressource (11393 KB, 269 S.)
Gesamttitel/Reihe:AINS
ISBN:3-7945-2684-8
 978-3-7945-2684-0
Abstract:Long description: -Aktuell: alle modernen Rettungsverfahren, Organisationsstrukturen, Ausstattung der Rettungsmittel -Umfassend: alle Unfalltypen mit Tipps und Tricks zur Fehlervermeidung -Interdisziplinär: (lebens)wichtige Informationen für alle an der Rettung Beteiligten -Hilfe für den Helfer: Psychotraumatologie und Crew Resource Management
 Leben retten: schnell - sicher - effektivWeltweit tragen Unfälle wesentlich zur Sterblichkeit bei. Insbesondere bei jungen Menschen bedingt die steigende Zahl der Hochgeschwindigkeits-Traumata immer komplexere und schwerere Verletzungsmuster. Obwohl die Zahl der tödlich Verunglückten deutlich gesenkt werden konnte, bleibt die Rettung Unfallverletzter höchst anspruchsvoll. Die technische Rettung erfordert vermehrt den Einsatz von schwerem Gerät, was die reibungslose Kooperation mit anderen Disziplinen voraussetzt und wofür spezielles Wissen erforderlich ist, das nicht zuletzt dem Selbstschutz dient. Auch die Gesamtsituation der Notfallmedizin stellt sich heute verschärft dar. Potenzielle Großschadensereignisse wie Zug-, Flugzeugunglücke oder Bombenanschläge bei Menschenansammlungen sind u. a. durch die terroristische Bedrohung wahrscheinlicher geworden. Um in solchen Situationen schnell und sicher retten zu können, bedarf es optimal funktionierender Netzwerke und eines guten Crew Resource Managements. Die „Unfallrettung“ ist im deutschsprachigen Raum konkurrenzlos. Das Werk richtet sich bewusst an alle beteiligten Fach- und Berufsgruppen und stellt die reibungslose Interaktion am Unfallort in den Mittelpunkt. Die gesamte erforderliche Technik sowie die Optimierung von Interdisziplinarität und Kommunikation werden in didaktisch hervorragender Weise dargestellt und durch zahlreiche Abbildungen veranschaulicht.In klarer Gliederung werden im speziellen Teil alle Unfallsituationen von der Bergrettung bis zu den Wasserunfällen detailliert behandelt.Dieses Buch unterstützt Notfallmediziner, Rettungsassistenten, Sanitäter, Feuerwehrleute, THW-Mitarbeiter, Polizisten und Katastrophenschützer bei der wesentlichsten aller Aufgaben: Menschenleben zu retten.
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783794580026
 Cover: http://www.content-select.com/fileadmin/preselect/content/schattauer/9783794580026.jpg
Schlagwörter:(s)Rettungseinsatz   i / (s)Krisenmanagement   i
 (s)Notfallmedizin   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
(E-Jahr):2010
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Unfallrettung. - Stuttgart : Schattauer, 2010. - XIV, 254 S.
RVK-Notation:YT 1700   i
 YI 3500   i
Sach-SW:Interdisziplinäre Rettung
 Notfallmedizin
 Katastrophenmedizin
 Psychotraumatologie
 Polizei
 Crew Resource Management
 THW
 Feuerwehr
 Kommunikation
 MANV
 Bundeswehr
K10plus-PPN:658704567

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69223907   QR-Code
zum Seitenanfang