Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Milkau, Udo [VerfasserIn]   i
Titel:Risiko jenseits wiederholter Spiele
Titelzusatz:Extreme Ereignisse zwischen Statistik und Verantwortung
Verf.angabe:von Udo Milkau
Verlagsort:Wiesbaden
 Wiesbaden
Verlag:Springer Fachmedien Wiesbaden
 Imprint: Springer Gabler
E-Jahr:2024
Jahr:2024.
 2024.
Umfang:1 Online-Ressource(XII, 296 S. 30 Abb.)
ISBN:978-3-658-44202-6
Abstract:Risiko zwischen Spielen und sozialen Systemen -- Aktives Management von Risiken -- Risiko zwischen statistischer Schätzung und Strength-of-Knowledge -- Power Law als methodisches Konstrukt -- Risikomanagement in High-Risk-Industrien -- Entscheidungen, Verantwortung und Incentivierung -- Risiko, Krisen, Zeitgeist.
 In diesem Buch wird – ausgehend von der Fiktion von wiederholten Spielen – das Konzept von „Risiko“ in unterschiedlichen Betrachtungsweisen verdeutlicht. Dabei werden insbesondere verborgene Annahmen herausgearbeitet. In dieser erweiterten Sicht zeigt sich „Risiko“ als ein vielschichtiger Ansatz, der immer vor dem Hintergrund von menschlichen Entscheidungen, unserer limitierten Rationalität und gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen verstanden werden muss. Nur in diesem Gesamtkontext lassen sich konkrete Handlungsoptionen von wirtschaftlichen Akteuren – anstelle von Visionen einer "planbaren" Welt – ableiten. Der Inhalt Risiko als Konzept jenseits von wiederholten Spielen Risiko zwischen Spielen und sozialen Systemen Risiko-Management als zukunftsgerichtetes Instrument Statistische Schätzungen und Strength-of-Knowledge Konzepte für extreme Ergeinisse Von High-Risk-Industrien bis zu Narrativen Erwartete Risiken von Artificial Intelligence Resilience und das Futur-II Krisen, Katastrophen und die Zukunft Wollen wir Risiken eingehen? Risikokompetenz und deren Hemmnisse Fazit: Mut zur Zukunft! Der Autor Dr. Udo Milkau ist ein "digitaler Dinosaurier", der u. a. 1995 bei der ersten Implementierung eines "Online-Wertpapierkaufs" per Internet in Deutschland federführend beteiligt war. Er hat speziell zu den Themen der Digitalisierung in Finanzinstituten sowie zu verschiedenen Aspekten des Risikomanagements in der Praxis auf nationalen und internationalen Konferenzen vorgetragen sowie insgesamt über 100 Veröffentlichungen publiziert. Darüber hinaus war er Lehrbeauftragter an der Goethe Universität Frankfurt sowie an der Frankfurt School of Finance and Management. Seit 2021 setzt er seine Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mosbach fort.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-44202-6
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44202-6
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44202-6
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
Sach-SW:Wahrscheinlichkeitsrechnung
 Extremereignisse
 Risk Management
 High-Risk-Industrie
 Incentivierung
K10plus-PPN:1891425048
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69224121   QR-Code
zum Seitenanfang