| Online-Ressource |
Verfasst von: | Wahn, Volker [VerfasserIn]  |
| Bremer, Hans J. [VerfasserIn]  |
| Heinze, E. [VerfasserIn]  |
| Holl, R. [VerfasserIn]  |
| Schaub, J. [VerfasserIn]  |
| Hilgarth, R. [VerfasserIn]  |
| Koletzko, B. [VerfasserIn]  |
| Fanconi, A. [VerfasserIn]  |
| Schellong, G. [VerfasserIn]  |
| Koletzko, S. [VerfasserIn]  |
Titel: | Stoffwechselstörungen |
Verf.angabe: | V. Wahn, H.J. Bremer, E. Heinze, R. Holl, J. Schaub, R. Hilgarth, B. Koletzko, A. Fanconi, G. Schellong, S. Koletzko |
Jahr: | 1994 |
Umfang: | 72 S. |
Fussnoten: | Elektronische Reproduktion der Druck-Ausgabe 5. Oktober 2013 ; Gesehen am 18.06.2024 |
ISBN: | 978-3-662-22535-6 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Therapie der Krankheiten des Kindesalters |
Ausgabe Quelle: | 5. Auflage |
Ort Quelle: | Berlin, Heidelberg : Springer, 1994 |
Jahr Quelle: | 1994 |
Band/Heft Quelle: | (1994), Seite 70-141 |
Abstract: | Serumeiweiße verrichten wesentliche biologische Funktionen. Sie halten den kolloidosmotischen Druck aufrecht (z.B. Albumin), sind an der humoralen Abwehr beteiligt (z.B. Immunglobuline, Komplement), haben Pufferfunktion, stellen die Komponenten der Blutgerinnung und sind schließlich Transportproteine für eine große Zahl von Vitaminen (z.B. Gc-Protein für Vitamin D), Metallen (Albumin für Kalzium, Transferrin für Eisen, Zöruloplasmin für Kupfer), Lipiden, Hämoglobin, Medikamenten u.a.m. Das selektive Fehlen eines Eiweißes führt dann zu Krankheitserscheinungen, wenn die ausgeübte Funktion nicht von anderen Eiweißen übernommen werden kann. |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-662-22535-6_3 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
K10plus-PPN: | 1891485822 |
Verknüpfungen: | → Sammelwerk |