Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Romann, Sebastian W. [VerfasserIn]  |
| Frey, Norbert [VerfasserIn]  |
| Lehmann, Lorenz [VerfasserIn]  |
Titel: | Update zur ESC-Leitlinie Kardioonkologie |
Titelzusatz: | neue Ansätze zur Bewältigung kardiovaskulärer Risiken bei Krebspatienten |
Verf.angabe: | Autorinnen/Autoren: Sebastian Welf Romann, Norbert Frey, Lorenz Lehmann |
E-Jahr: | 2024 |
Jahr: | 23. Mai 2024 |
Umfang: | 5 S. |
Fussnoten: | Gesehen am 26.06.2024 |
Titel Quelle: | Enthalten in: Deutsche medizinische Wochenschrift |
Ort Quelle: | Stuttgart : Thieme, 1875 |
Jahr Quelle: | 2024 |
Band/Heft Quelle: | 149(2024), 12, Seite 719-723 |
ISSN Quelle: | 1439-4413 |
Abstract: | Die kardioonkologische Leitlinie, veröffentlicht in Zusammenarbeit mit der EHA (Europäische Gesellschaft für Hämatologie), der ESTRO (Europäische Gesellschaft für therapeutische Radiologie und Onkologie) und der ESC (Europäische Gesellschaft für Kardiologie), bietet 272 Empfehlungen zur Risikostratifizierung vor Therapiebeginn, zum Monitoring während der Therapie und zur Behandlung therapieassoziierter kardiovaskulärer Nebenwirkungen. Risikostratifizierung: Bei allen onkologischen Patienten soll vor Beginn einer neuen Systemtherapie eine Risiko-Einordnung durchgeführt werden. Anhand dieser staffelt sich die Empfehlung zur weiteren kardiologischen Betreuung während der Chemotherapie. Individualisierte Strategien In einzelnen Bereichen, bspw. bei Immun-Checkpoint-Inhibitoren oder zur möglichen protektiven Wirkung von Statinen bei Anthrazyklin-Therapie, gibt es neuere Daten, die noch nicht in der Guideline berücksichtigt werden konnten. Protektion und Behandlung toxischer Nebenwirkungen. Generell sollte bei moderater oder schwerer Kardiotoxizität eine Unterbrechung oder ein Abbruch der Therapie erwogen werden. Gegebenenfalls kann die Hinzunahme eines ACE-Blockers, Angiotensin-Rezeptor-Blockers oder eines Betablockers erwogen werden. Echokardiografische Parameter Die Leitlinie empfiehlt die Parameter LVEF und GLS, doch muss eine Therapieentscheidung, basierend auf dem GLS allein, nach aktueller Datenlage abgelehnt werden.Praktische Umsetzung. Die Leitlinie betont die Bedeutung interdisziplinärer Betreuung zwischen Onkologen und Kardiologen.Wie geht es weiter in der Kardioonkologie? Eine weitere Individualisierung der kardioonkologischen Therapie ist wünschenswert und sollte das Ziel sein. KI-gestützte Systeme sollten weiterentwickelt und etabliert werden. |
DOI: | doi:10.1055/a-2104-6363 |
URL: | Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.
Volltext: https://doi.org/10.1055/a-2104-6363 |
| Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/a-2104-6363 |
| DOI: https://doi.org/10.1055/a-2104-6363 |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
K10plus-PPN: | 1892250780 |
Verknüpfungen: | → Zeitschrift |
Update zur ESC-Leitlinie Kardioonkologie / Romann, Sebastian W. [VerfasserIn]; 23. Mai 2024 (Online-Ressource)
69226557