Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Titel:Zur sozialen Konzeption des Kindes
Titelzusatz:Forschungen und Perspektiven verschiedener Wissenschaften
Mitwirkende:Eckart, Wolfgang U. [Hrsg.]   i
 Kneuper, Elsbeth [Hrsg.]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Wolfgang U. Eckart, Elsbeth Kneuper
Verlagsort:Herbolzheim
Verlag:Centaurus Verlag & Media
Jahr:2006
Umfang:Online-Ressource (II, 156 S, online resource)
Gesamttitel/Reihe:Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte Quellen und Studien
 SpringerLink : Bücher
ISBN:978-3-86226-832-0
Abstract:Bedeutend für die Einordnung der Konzeption des Kindes ist der Umstand, dass diese historisch geworden und sozial verankert ist. Der Band vereinigt Beiträge einer Heidelberger Ringvorlesung zur historischen und sozialen Konzeption des Kindes. Anhand der hier präsentierten unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven (Anthropologie, Medizin, Geschichts- und Literaturwissenschaft) zeigt sich die ganze Komplexität der historischen und sozial-anthropologischen Dimension des Themas. Die Autoren beschäftigen sich mit der Medikalisierung der Kindheit und belegen, dass sich die Auseinandersetzung mit der Kindheit nicht nur im ärztlich-pädagogischen Raum, sondern auch in der Literatur niederschlägt. Weitere Beiträge zielen auf Interdependenzen von der Konzeption von Kindheit und Intervention und stellen die Umsetzung medizinischer bzw. psychologischer Begriffe in der Therapie vor. Schließlich suchen die Autoren den Anschluss an die öffentliche Diskussion aus sozialer Perspektive: sie thematisieren die Veränderung unserer Vorstellung von Kindheit durch die Verfahren der neuen reproduktiven Technologien, untersuchen die Folgen der HIV/AIDS-Epidemie für die AIDS-Waisen in Afrika und machen darauf aufmerksam, dass neben Themen wie Medizin und Krankheit die sozialen Prozesse nicht vernachlässigt werden dürfen, die das Werden des Kindes und dessen Folgen für die Mutter bedingen. Mit Beiträgen von Evelyn Bukowski, Christine von Busch-Hartwig, Wolfgang Eckart, Hermes Andreas Kick, Elsbeth Kneuper, Ludwig Janus, Iris Ritzmann und Angelika Wolf.
DOI:doi:10.1007/978-3-86226-832-0
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-832-0
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-832-0
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz258718668cov.jpg
 Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz258718668inh.htm
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-832-0
Schlagwörter:(s)Kindheitsforschung   i
 (s)Kindheitsforschung   i / (s)Kind   i / (s)Soziale Wahrnehmung   i / (s)Soziale Situation   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Zur sozialen Konzeption des Kindes. - Herbolzheim : Centaurus-Verl., 2006. - 153 S.
RVK-Notation:XB 5603   i
 MS 1960   i
 MS 1900   i
Sach-SW:Child
K10plus-PPN:1655556533

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69226771   QR-Code
zum Seitenanfang