Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Sarstedt, Marko [VerfasserIn]   i
Titel:Optimiertes Babymanagement
Titelzusatz:Den Elternalltag mit betriebswirtschaftlichen Methoden perfektionieren
Verf.angabe:von Marko Sarstedt
Ausgabe:4. Auflage
Verlagsort:Wiesbaden
 Wiesbaden
Verlag:Springer Fachmedien Wiesbaden
 Imprint: Springer
E-Jahr:2024
Jahr:2024.
 2024.
Umfang:1 Online-Ressource(X, 162 S. 43 Abb., 8 Abb. in Farbe.)
ISBN:978-3-658-45184-4
Abstract:Nachwuchs als ein betriebs­wirtschaftliches Planungsproblem -- Karriereoptimierte Namenswahl mit Name Concept Maps -- Kinderwagenkonfiguration mit der Choice-based Conjoint Analyse -- Krippenauswahl mit dem Scoring-Modell -- Planung der Kinderzimmereinrichtung mit der Netzplantechnik -- Optimierter Babyphone-Kauf mit der Two-step Clusteranalyse -- Die Geburt -- Optimiertes Windelbestandsmanagement -- Make-or-Buy Babybrei -- Einschlafmanagement mit der logistischen Regression -- Nächtliches Aufstehmanagement mit Markovketten -- Wellness-Planung mit der deterministischen Simulation -- Routenplanung für Kinderwagentouren mit genetischen Algorithmen -- Sitzordnungsplanung bei der Taufe mit Ameisenalgorithmen -- Prognose von Spielplatzfreundschaften mit der Netzwerkanalyse -- Kofferraum-Tetris mit der Branch-and-Bound-Methode -- Text Mining von Babyratgebern.
 Eines Tages ist es so weit: Der Nachwuchs steht ins Haus und damit eine Reihe von Planungsproblemen. Ein sozialverträglicher Name und ein Kinderwagen mit maximaler sozialer Anerkennung müssen gefunden werden. Nach der Geburt wird es nicht einfacher! Wie viele Windeln muss ich vorrätig halten? Wie bestimme ich die kürzeste Kinderwagentour zwischen Spielplatz, Apotheke, Supermarkt und Drogeriemarkt? Viele Unwägbarkeiten machen das Elterndasein anstrengend. Aber das muss nicht sein! Dieses Buch analysiert wichtige Planungsprobleme des elterlichen Alltags mit betriebswirtschaftlichen Methoden und trägt in der 4. Auflage mit einem neuen Beitrag zum Einschlafmanagement und Hinweisen zur Nutzung von ChatGPT weiter zur Maximierung der elterlichen Zufriedenheit bei: Karriereoptimierte Namenswahl mit Name Concept Maps Kinderwagenkonfiguration mit der Choice-based Conjoint Analyse Krippenauswahl mit dem Scoring-Modell Kinderzimmereinrichtung mit der Netzplantechnik Babyphone-Kauf mit der Two-step Clusteranalyse Text Mining von Babyratgebern Windelbestandsmanagement Make-or-Buy Babybrei Einschlafmanagement mit der logistischen Regression Nächtliches Aufstehmanagement mit Markovketten Wellness-Planung mit der deterministischen Simulation Kinderwagentourenplanung mit genetischen Algorithmen Sitzordnungsplanung bei der Taufe mit Ameisenalgorithmen Prognose von Spielplatzfreundschaften mit der Netzwerkanalyse Kofferraum-Tetris mit der Branch-and-Bound-Methode Der Autor Prof. Dr. Dr. h.c. Marko Sarstedt ist Vorstand des Instituts für Marketing an der Ludwig-Maximilians-Universität München. www.optimiertes-babymanagement.de.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-45184-4
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-45184-4
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-45184-4
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
Sach-SW:Assoziationstest
 Betriebswirtschaft
 Choice-Based-Conjoint-Analyse
 Clusteranalyse
 Geschenk zur Geburt
 Geschenktipp
 Logistische Regression
 Netzplantechnik
K10plus-PPN:189310530X
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69229012   QR-Code
zum Seitenanfang