Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar

HEDD-Bestellung möglich
> HEDD

> Subito
Signatur: 2024 B 699   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Titel:Klimawandel und setzungsbedingte Bauwerksschäden am Beispiel der Wormser Synagoge
Körperschaft:Tagung "Klimawandel und setzungsbedingte Bauwerksschäden" <2023, Worms> [VerfasserIn]   i
Institutionen:Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz / Direktion Landesdenkmalpflege [Herausgebendes Organ]   i
 Institut für Steinkonservierung [Herausgebendes Organ]   i
 Deutsche Bundesstiftung Umwelt [SponsorIn]   i
Verf.angabe:herausgegeben von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesdenkmalpflege und dem Institut für Steinkonservierung e.V.
Verlagsort:Petersberg
Verlag:Michael Imhof Verlag
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:167 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, Pläne, Diagramme
Gesamttitel/Reihe:Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz ; Band 7
ISBN:978-3-7319-1416-7
 3-7319-1416-6
Abstract:Der globale Klimawandel ist weltweit spürbar und steht mit Extremwettereignissen sowie deren wirtschaftlichen und teils lebensbedrohlichen Folgen im Mittelpunkt der öffentlichen Wahrnehmung. Weniger auffällig sind hingegen die von sommerlicher Hitze und langanhaltenden Trockenperioden ausgelösten Gefährdungen für das kulturelle Erbe. Von Schäden dieser Art betroffen ist auch die Wormser Synagoge, Teil des UNESCO-Weltkulturerbes SchUM-Stätten. Die im Synagogenhof sichtbaren statischen Sicherungsmaßnahmen am Außenbau und an den Gewölben des Westjochs des 1961 wiederaufgebauten Gebäudes zeigen besonders anschaulich die Bedrohung durch Setzungen im Fundamentbereich infolge der fortschreitenden Austrocknung des Bodens.Auf Initiative der Landesdenkmalpflege sowie des Instituts für Steinkonservierung e. V. fand 2023 eine zweitätige Tagung statt, die sich insbesondere den bereits erfolgten wissenschaftlichen Untersuchungen an der Wormser Synagoge und den bisher daraus gewonnenen Erkenntnissen widmete. Besondere Beachtung erfuhr dabei die Gründung sowie der Baugrund der Synagoge, unter Heranziehung analoger Erfahrungen von Experten. Der vorliegende Band mit den Beiträgen der beteiligten Planer und Wissenschaftler vor Ort sowie Fachleuten aus Klimawissenschaft, Mittelalterarchäologie, Geotechnik, Baugrundgeologie, Tragwerksplanung und Denkmalpflege legen den spannenden Diskurs der Tagung sowie auch für die Zukunft der gefährdeten Welterbestätte dar
URL:Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333733313931343136377C7C434F50.jpg?sq=1
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/133069144X/04
Schlagwörter:(g)Synagoge Worms <Worms>   i / (s)Bauschaden   i / (s)Klimaänderung   i
 (g)Synagoge Worms <Worms>   i / (s)Restaurierung   i / (s)Architektur   i / (z)Geschichte   i / (g)Klosteranlage des Klosters Walkenried <Walkenried>   i / (g)Sankt Michael <Hildesheim>   i / (s)Setzung   i / (s)Geotechnik   i
Dokumenttyp:Konferenzschrift: (2023 : Worms)
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Rezensiert in: Voormann, Friedmar: [Rezension von: Klimawandel und setzungsbedingte Bauwerksschäden am Beispiel der Wormser Synagoge]
RVK-Notation:ZI 4936   i
Sach-SW:Architektur
 Erhaltung von Gebäuden und Baustoffen(Denkmalpflege)
 Museums- und Denkmalkunde
K10plus-PPN:1890296511
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme, Artikel
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2024 B 699QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10723463
296.972 (434.3) GKERQR-CodeAusseruniversitaere Bibliotheken / Hochsch. f. Jüd. StudienHJS Medium in HfJS verfügbar?
Mediennummer: 45651118, Inventarnummer: 25/116

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69234523   QR-Code
zum Seitenanfang