Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Hirjak, Dusan [VerfasserIn]   i
 Daub, Jonas [VerfasserIn]   i
 Brandt, Geva A. [VerfasserIn]   i
 Krayem, Maria [VerfasserIn]   i
 Kubera, Katharina Maria [VerfasserIn]   i
 Northoff, Georg [VerfasserIn]   i
Titel:Räumlich-zeitliche Psychopathologie
Titelzusatz:deutsche Version der Scale for Space and Time Experience in Psychosis (STEP)
Verf.angabe:Dusan Hirjak, Jonas Daub, Geva A. Brandt, Maria Krayem, Katharina M. Kubera, Georg Northoff
E-Jahr:2023
Jahr:September 2023
Umfang:7 S.
Illustrationen:Illustrationen
Fussnoten:Online veröffentlicht: 10. Juli 2023 ; Gesehen am 23.07.2024
Titel Quelle:Enthalten in: Der Nervenarzt
Ort Quelle:Berlin : Springer, 1996
Jahr Quelle:2023
Band/Heft Quelle:94(2023), 9, Seite 835-841
ISSN Quelle:1433-0407
Abstract:Historische Autoren (u.a. Ludwig Binswanger und Eugène Minkowski) postulierten, dass das Erleben von Patient*innen mit psychotischen Störungen durch „Zeitfragmentierung“ charakterisiert ist. Aus klinischer Praxis ist bekannt, dass Patient*innen mit psychotischen Störungen auch unter Schwierigkeiten der räumlichen Wahrnehmung (z.B. Anomalien im Erleben zwischenmenschlicher Distanz und räumlicher Orientierung) leiden. Obwohl diese Veränderungen zu einer Art Abkopplung von der Realität, zu erheblichem Leidensdruck der Betroffenen und Schwierigkeiten im therapeutischen Prozess führen können, wurde das abnorme Erleben von Raum und Zeit bei psychotischen Störungen bisher nicht ausreichend untersucht. Eine mögliche Ursache ist das Fehlen geeigneter und standardisierter Instrumente, die das Erleben von Raum und Zeit bei Patient*innen mit psychotischen Störungen quantifizieren. Auf Basis eines innovativen Konzepts, der sog. „Räumlich-zeitlichen Psychopathologie“ („spatiotemporal psychopathology“, STPP), wurde erstmalig eine Skala zur systematisch-quantitativen Erfassung des räumlichen und zeitlichen Erlebens bei Patient*innen mit psychotischen Störungen entwickelt. In dieser Arbeit wird nun die deutsche Version der Scale for Space and Time Experience in Psychosis (STEP) vorgestellt. Die englische Originalversion der STEP erfasst in 25 Items verschiedene räumliche (14 items) und zeitliche (11 items) Erlebensphänomene. Die STEP zeigt sowohl eine hohe interne Konsistenz (Cronbach’s α= 0,94) als auch einen signifikanten Zusammenhang mit der Positive and Negative Syndrome Scale (PANSS; p< 0,001). Zusammenfassend stellt die hier vorgelegte deutsche Version der STEP-Skala ein wichtiges Messinstrument im deutschsprachigen Raum zur Erfassung des räumlichen und zeitlichen Erlebens bei psychotischen Störungen dar.
DOI:doi:10.1007/s00115-023-01519-y
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.1007/s00115-023-01519-y
 kostenfrei: Volltext: https://link.springer.com/article/10.1007/s00115-023-01519-y
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-023-01519-y
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:Affective disorders
 Affektive Störungen
 Differential diagnostic
 Differenzialdiagnostik
 Phänomenologie
 Phenomenology
 Psychotic disorders
 Psychotische Störungen
 Schizophrenia
 Schizophrenie
K10plus-PPN:1896082726
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69236797   QR-Code
zum Seitenanfang