Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: entliehen (gesamte Vormerkungen: 0)
> Bestellen/Vormerken
HEDD-Bestellung möglich
> HEDD

> Subito
Signatur: 2024 A 5381   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Titel:Das jüdische Frankfurt - von der NS-Zeit bis zur Gegenwart
Mitwirkende:Wiese, Christian [HerausgeberIn]   i
 Vogt, Stefan [HerausgeberIn]   i
 Freimüller, Tobias [HerausgeberIn]   i
 Wenzel, Mirjam [HerausgeberIn]   i
 Kiesel, Doron [HerausgeberIn]   i
 Schneider-Ludorff, Gury [HerausgeberIn]   i
Körperschaft:Internationale Konferenz "Das jüdische Frankfurt: Zerstörung und fragiler Neuanfang, 1933 bis 1990" <2022, Frankfurt am Main> [VerfasserIn]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Christian Wiese, Stefan Vogt, Tobias Freimüller, Mirjam Wenzel, Doron Kiesel und Gury Schneider-Ludorff
Verlagsort:Berlin ; Boston
Verlag:De Gruyter Oldenbourg
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:IX, 444 Seiten
Illustrationen:Illustrationen
Gesamttitel/Reihe:Kontexte zur jüdischen Geschichte Hessens ; Band 3
Fussnoten:"Der vorliegende Band basiert auf der internationalen Konferenz "Das jüdische Frankfurt: Zerstörung udn fragiler Neuanfang, 1933 bis 1990", die im November 2022 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main stattgefunden hat" (Seite 1) ; Bibliographie: Seite 413-430
ISBN:978-3-11-126166-9
Abstract:Frankfurt am Main war bis 1933 eines der wichtigsten Zentren jüdischen Lebens und jüdischer Kultur in Europa. Die Stadt besaß eine große jüdische Gemeinde, deren Mitglieder tragende Säulen der Stadtgesellschaft waren. Während der nationalsozialistischen Herrschaft wurden aber auch die Frankfurter Jüdinnen und Juden systematisch entrechtet, verfolgt und ermordet, die jüdischen Gemeinden aufgelöst. Der Band widmet sich der Geschichte des jüdischen Frankfurt im NS-Staat und zeichnet dessen Bedrohung und Zerstörung nach. Er fragt, wie die Frankfurter Jüdinnen und Juden den Ausschluss aus der Stadtgesellschaft und die Verfolgung erfahren haben, was dabei unwiederbringlich verloren ging, und auf welche Weise das geistige und kulturelle Erbe des jüdischen Frankfurt im Exil weiterwirken konnte. Unter dem Schutz der US-Militärverwaltung gründete sich in der Nachkriegszeit eine neue jüdische Gemeinde, mehrere jüdische Organisationen siedelten sich in der Stadt an, und es entwickelte sich neues jüdisches Leben. Der Band behandelt auch diese Geschichte bis in die 1980er Jahre, als gerade von Frankfurt wichtige Impulse für eine neue Sichtbarkeit der jüdischen Gemeinschaft in der Bundesrepublik ausgingen. Unter welchen Bedingungen vollzog sich die Neugründung der jüdischen Gemeinde und auf welchen Wegen kehrten Jüdinnen und Juden in den Nachkriegsjahrzehnten ins Zentrum der Frankfurter Stadtgesellschaft zurück?
URL:Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1308812574/04
 Unbekannt: https://www.degruyter.com/isbn/9783111261669
 Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333131313236313636397C7C434F50.jpg?sq=3
Schlagwörter:(g)Frankfurt am Main   i / (s)Juden   i / (s)Judentum   i / (z)Geschichte 1933-1990   i
Dokumenttyp:Konferenzschrift: (2022 : Frankfurt am Main)
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Internationale Konferenz "Das jüdische Frankfurt: Zerstörung und fragiler Neuanfang, 1933 bis 1990" (2022 : Frankfurt am Main): Das jüdische Frankfurt - von der NS-Zeit bis zur Gegenwart. - München : De Gruyter Oldenbourg, 2024. - 1 Online-Ressource (IX, 444 Seiten)
RVK-Notation:NY 4650   i
K10plus-PPN:1870391004
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2024 A 5381QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planentliehen bis 09.09.2025 (gesamte Vormerkungen: 0)
Mediennummer: 10723061

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69237840   QR-Code
zum Seitenanfang