Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2024 A 5679   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Lohse, Gerhard [VerfasserIn]   i
Titel:Bruno Snell (1896-1986)
Titelzusatz:Geisteswissenschaft und politische Erfahrung im 20. Jahrhundert
Institutionen:Wallstein-Verlag [Verlag]   i
Verf.angabe:Gerhard Lohse
Verlagsort:Göttingen
Verlag:Wallstein Verlag
E-Jahr:2023
Jahr:[2023]
Umfang:319 Seiten
Illustrationen:Illustrationen
Format:23 cm x 16 cm
Gesamttitel/Reihe:Wissenschaftler in Hamburg ; Band 6
Fussnoten:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 295-312 ; Enthält ein Personenregister
ISBN:978-3-8353-5408-1
 3-8353-5408-6
Abstract:"Ein Gelehrter, der ein Weltmann war, ein Professor, der nie ins Fachsimpeln geriet" (Hans-Georg Gadamer), ein Klassischer Philologe, der etwas von moderner Dichtung und Kunst verstand, ein Wissenschaftler der amüsant sein konnte. Dreißig Jahre lang wirkte Bruno Snell an der Universität Hamburg als Gräzist. Er war ihr Rektor von 1951-1953. Wenn es nach 1945 gelang, das internationale Ansehen der deutschen Wissenschaft wieder herzustellen, war es auch ihm als einem ihrer prominentesten Vertreter zu verdanken. In seiner "Entdeckung des Geistes" ging es Snell um die Darstellung eines bei den Griechen einsetzenden Entwicklungsprozesses, in dessen Verlauf der Mensch seiner selbst gewisser wird. Diesen geistesgeschichtlichen Prozess von einem "noch nicht" zu einem "nicht mehr", in dem Verlorenes und neu Gewonnenes, das Wirkungsvermögen des Bildlichen und die zunehmende begriffliche Schärfe einander gegenübertreten, verfolgte Snell anhand genauer sprachlicher Untersuchungen. Der Weg führt vom Homerischen Epos zur Entdeckung der Individualität und der selbstverantwortlichen Entscheidung in der Tragödie des Aischylos, er führt zur Philosophie und zur demokratischen Staatsform in Athen. Und er endet dort nicht, er führt nach Europa. Das von Bruno Snell (1896-1986) hinterlassene Werk stellt ein repräsentatives Dokument seiner Wissenschaft dar. Es repräsentiert zugleich aber auch seine Zeit, die er mit einem "wachen Verständnis für die Politik" mitzugestalten suchte und sein Bemühen, der kommunikativen Vernunft in einer demokratischen Gesellschaft Geltung zu verschaffen.
URL:Cover: https://portal.dnb.de/opac/mvb/cover?isbn=978-3-8353-5408-1
 Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/4B56696D677C7C39363231373236327C7C434F50.jpg?sq=1
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fd78f9c7081848b38a3962dad6cf45a9&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1273626869/04
 Rezension: https://h-w-s.org/aktuelles/snell/
Schlagwörter:(p)Snell, Bruno   i
 (p)Snell, Bruno   i
Dokumenttyp:Biografie
Sprache:ger
RVK-Notation:FB 3300   i
Sach-SW:Holocaust
 Sozial- und Kulturgeschichte
Geograph. SW:Welt
K10plus-PPN:1824091796
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2024 A 5679QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10724378

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69238283   QR-Code
zum Seitenanfang