Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Sammut Scerri, Clarissa [VerfasserIn]   i
 Vetere, Arlene [VerfasserIn]   i
 Abela, Angela [VerfasserIn]   i
 Cooper, Jan [VerfasserIn]   i
Titel:Intervention nach häuslicher Gewalt
Titelzusatz:Therapie für Paare und Familien
Verf.angabe:von Clarissa Sammut Scerri, Arlene Vetere, Angela Abela, Jan Cooper
Ausgabe:1st ed. 2024.
Verlagsort:Cham
 Cham
Verlag:Springer International Publishing
 Imprint: Springer
E-Jahr:2024
Jahr:2024.
 2024.
Umfang:1 Online-Ressource(VIII, 191 S. 1 Abb. in Farbe.)
ISBN:978-3-031-47950-2
Abstract:Wenn die Gewalt aufhört: Verschiedene Beziehungen und verschiedene Formen von Gewalt in der Familie - Leben mit Gewalt in der Familie: Retrospektive Erinnerung an die Kindheitserfahrungen von Frauen -- Wie man helfen kann, die Gewalt zu beenden: Anwendung einer Sicherheitsmethodik über die gesamte Lebensspanne -- Paaren helfen, sich sicher zu trennen: Auf dem Weg zu sicheren Trennungen -- Heilung und Reparatur in Beziehungen: Therapeutische Arbeit mit Paaren -- Systemische Arbeit mit Eltern, Kindern und erwachsenen Überlebenden, wenn der Missbrauch aufhört -- Arbeit im Territorium: Erfahrungen von Therapeuten bei der Arbeit mit gewalttätigem Verhalten in Paaren und Familien -- Supervision und Beratung von Therapeuten, die mit Familien und Trauma intervenieren -- Prävention und Frühintervention bei Gewalt und Missbrauch in Familien.
 Dieser praktische Text bietet eine professionelle Anleitung zur Beendigung häuslicher Gewalt in Paaren und Familien und zur Förderung von Heilung und Sicherheit in der Folgezeit. Die theoretische Vielfalt (Bindung, Trauma, Feminismus, Narrativität) und die Einbeziehung von Familienstrukturen und Gewaltformen ermöglichen es, sowohl komplexe Umstände zu verstehen als auch mit Familien zu intervenieren. Die Aufgaben der Heilung, von der Wiederherstellung des Vertrauens bis zur Förderung einer positiven Bewältigung, sind eindeutig mit den Auswirkungen des Missbrauchs verbunden, wie z. B. ungelöster Verlust, abgestumpfte Traumareaktionen, schlechte Emotionsregulierung und beschädigtes Beziehungswertgefühl. Und weil anhaltende Sicherheit für das Wohlbefinden entscheidend ist, erweitern die Autoren ihre Sicherheitskonzepte um die eigenen Erfahrungen, die Sicherheit und die Selbstfürsorge der Fachkräfte. Dieses Buch ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Sozialarbeiter:innen und Fachleute für psychische Gesundheit, die in der klinischen Praxis tätig sind und Strategien für die therapeutische und systematische Arbeit mit Paaren und Familien suchen, die körperliche und emotionale Gewalt erlebt haben. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt. .
DOI:doi:10.1007/978-3-031-47950-2
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-031-47950-2
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-031-47950-2
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
K10plus-PPN:1896933904
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69238431   QR-Code
zum Seitenanfang