Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Brugger, Winfried [VerfasserIn]   i
Titel:Demokratie, Freiheit, Gleichheit
Titelzusatz:Studien zum Verfassungsrecht der USA
Verf.angabe:von Winfried Brugger
Verlagsort:Berlin
Verlag:Duncker & Humblot
Jahr:2002
Umfang:350 Seiten
Gesamttitel/Reihe:Schriften zum öffentlichen Recht ; Band 895
ISBN:978-3-428-50827-3
Abstract:Die Verfassung der USA ist die älteste und einflußreichste "moderne" Verfassung. Der U. S. Supreme Court hat die Rechtsprechung westlicher Verfassungsgerichte maßgeblich geprägt. In der weltweiten Konstitutionalisierungsbewegung seit dem Zusammenbruch des Kommunismus konkurriert das amerikanische Modell inzwischen mit anderen westlichen Verfassungsordnungen um Einfluß. Dazu zählt nicht zuletzt das Modell des Grundgesetzes und des Bundesverfassungsgerichts. -- Der Autor informiert über die wichtigsten Legitimationskriterien und Strukturen der US-Verfassung und vergleicht an vielen Stellen den amerikanischen mit dem deutschen Konstitutionalismus. So kommen die Streitpunkte des modernen Konstitutionalismus und der Verfassungsgerichtsbarkeit zur Sprache: Demokratische Organisationsverfassung oder materiale Werteverfassung? Grundrechte nur als Abwehrrechte oder auch als objektive, pflichtenbegründende Werte? Begrenzung der Verfassungsgerichtsbarkeit auf Anwendung klaren Verfassungsrechts oder Optimierung der Verfassung durch Repräsentationsverstärkung oder gar Ergebniskontrolle aufgrund der Generalklauseln der Verfassung? Soll es eher Aufgabe der Politik oder der Gerichte sein, die Verfassung "auf dem laufenden" zu halten? Neben diesen konzeptionellen Hauptfragen des modernen Konstitutionalismus analysiert Winfried Brugger viele streitige Fälle: Abtreibung als Grundrecht oder als Unrecht; Umfang des Schutzes für Homosexualität; Grenzen der Redefreiheit etwa bei Haßrede; Gleichheitsrechte und Rassengleichberechtigung. Ein Rückblick auf die Federalist Papers erhellt konkurrierende Strategien politischer Einigung, die auch der europäischen Einigung zugrunde liegen.
DOI:doi:10.3790/978-3-428-50827-3
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428508273
 Volltext: https://doi.org/10.3790/978-3-428-50827-3
 DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-50827-3
Schlagwörter:(g)USA   i / (s)Verfassungsrecht   i / (s)Verfassungspolitik   i / (g)Deutschland   i
 (g)USA   i / (s)Verfassungsprozessrecht   i / (g)Deutschland   i
 (k)USA / Supreme Court   i / (s)Rechtsprechung   i / (s)Schwangerschaftsabbruch   i / (s)Strafrecht   i / (k)Deutschland / Bundesverfassungsgericht   i
 (k)USA / Supreme Court   i / (s)Rechtsprechung   i / (s)Meinungsfreiheit   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Original:Elektronische Reproduktion von: Brugger, Winfried, 1950 - 2010: Demokratie, Freiheit, Gleichheit. - Berlin: Duncker und Humblot, 2002. - 350 S
(Umfang):1 Online-Ressource
(Ort):Berlin
(Verlag):Duncker & Humblot
(E-Jahr):January 2019
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
RVK-Notation:PL 733   i
Sach-SW:Konstitutionalismus
 USA /Staatsrecht, Verfassungsrecht
 Verfassungsgerichtsbarkeit /Rechtsvergleichung
K10plus-PPN:1046822187
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69239241   QR-Code
zum Seitenanfang