Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
Verfasst von:Kirste, Stephan [VerfasserIn]   i
Titel:Das Zusammenwirken von Raum- und Bauleitplanungsrecht dargestellt am Beispiel der Zulässigkeit von Windenergieanlagen
Verf.angabe:von Privatdozent Dr. Stephan Kirste, Heidelberg
Jahr:2005
Umfang:12 S.
Titel Quelle:Enthalten in: Deutsches Verwaltungsblatt
Ort Quelle:Köln : Heymanns, 1950
Jahr Quelle:2005
Band/Heft Quelle:120(2005), 16, Seite 993-1004
ISSN Quelle:0012-1363
Abstract:Der Aufsatz untersucht die zunehmende Einwirkung von Raum- und Flächennutzungsplanung auf die Zulässigkeit von Außenbereichsvorhaben im Rahmen von § 35 III BauGB. Faktisch tritt dieses Problem vor allem im Zusammenhang mit der Standortsteuerung von Windenergieanlagen auf, die sich, begünstigt durch inzwischen korrigierte Fehlsteuerungen des EEG, immer flächiger ausbreiten. Zur Gegensteuerung hat der Gesetzgeber zusammen mit der Privilegierung von Windenergieanlagen die Möglichkeit ihrer Konzentration durch Darstellung in Raumordnungs- und Festsetzungen in Flächennutzungsplänen eingeführt. Ungeachtet einer Reihe neuerer Urteile des BVerwG ist jedoch weiterhin unklar, welche Gebietsfestlegungen hierfür in Betracht kommen. Im Folgenden wird die These vertreten, dass wegen der Konnexität von Positiv- und Negativausweisung in § 35 III Satz 3 BauGB hierzu nur Eignungsgebiete gem. § 7 IV Satz 2 ROG in der Lage sind. Diese Steuerungsmöglichkeit wird abschließend mit der kommunalen Möglichkeit zur Konzentration derartiger Anlagen in Flächennutzungsplänen verglichen. Berücksichtigt wurden auch Auswirkungen des Europarechtsanpassungsgesetzes Bau 2004 (Quelle: Verlag).
Schlagwörter:(s)Windkraftwerk   i / (s)Raumordnungsrecht   i
Sprache:ger
K10plus-PPN:1661560652
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69239304   QR-Code
zum Seitenanfang