Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Redler, Jörn [VerfasserIn]   i
Titel:Die Store Brand
Titelzusatz:Onlineshops, Läden und andere Points-of-Purchase als Marken verstehen, aufbauen und steuern
Verf.angabe:von Jörn Redler
Ausgabe:2., überarbeitete Auflage
Verlagsort:Wiesbaden
 Wiesbaden
Verlag:Springer Fachmedien Wiesbaden
 Imprint: Springer Gabler
E-Jahr:2024
Jahr:2024.
 2024.
Umfang:1 Online-Ressource(XIII, 489 S. 180 Abb., 52 Abb. in Farbe.)
ISBN:978-3-658-44626-0
Abstract:Einleitung -- Konzeption der Store Brands -- Gestaltung der Ausdrucksmittel der Store Brands -- Store Brands in erweiterten Kontexten.
 Dieses Buch behandelt die Prinzipien und Aktionsfelder des Store Brand Managements, das auf die Etablierung von Einkaufsstätten als starke Marken abzielt. Der Autor erläutert grundlegende Begriffe, stellt zentrale Herausforderungen dar und behandelt die spezifischen Ansatzpunkte für die strategische wie operative Markenführungsarbeit des Handels. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Kommunikation am Point-of-Purchase. Theoretisch fundiert und mit vielen Strukturierungshilfen wird dabei sowohl der stationäre Handel wie auch der Onlinehandel berücksichtigt. Blickwinkel des Business-to-Customer- und des Business-to-Business-Handels werden integriert. Die verständliche Darstellung der komplexen Zusammenhänge mit zahlreichen Abbildungen bietet für die praktische Arbeit im Handelsunternehmen viel Anregung und erleichtert Studierenden den Zugang zur Materie. In der 2. Auflage wurde der Inhalt an neue Entwicklungen und Forschungserkenntnisse angepasst. Aktuelle Beispiele wurden ergänzt. „Endlich ein Buch, das die Store Brand konzeptionell untersucht und aufzeigt, warum Einkaufsstätten als Marken verstanden werden sollten, und wie man sie aufbauen und steuern kann. Redler stellt die theoretischen Bezüge zu den etablierten Konzepten des Brand Managements dar, diskutiert aber auch praxisnahe Blueprints für die strategischen und umsetzungsbezogenen Herausforderungen von Store Managern. Dabei berücksichtigt er die Verbindung von stationärem und virtuellem Handel und greift Aspekte des B2C und B2B Handels auf.“ Dr. Saskia Diehl, Geschäftsführerin GMK Markenberatung, Köln Der Autor Prof. Dr. Jörn Redler lehrt und forscht an der Hochschule Mainz mit einem Schwerpunkt auf Markenführung und Handelskommunikation. .
DOI:doi:10.1007/978-3-658-44626-0
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44626-0
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44626-0
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
Sach-SW:Branding im Handel
 Corporate Retail Branding
 Handelsmarketing
 Internationale Store Brands
 Markenführung im Handel
 Shopper Marketing
 Store Branding
K10plus-PPN:1897903154
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69240847   QR-Code
zum Seitenanfang