Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Schielein, Eva [VerfasserIn]   i
Titel:Positive Organizing
Titelzusatz:Organisationskompetenz für die Begleitung von Veränderungsprozessen
Verf.angabe:von Eva Schielein
Ausgabe:1st ed. 2024.
Verlagsort:Berlin, Heidelberg
 Berlin, Heidelberg
Verlag:Springer Berlin Heidelberg
 Imprint: Springer
E-Jahr:2024
Jahr:2024.
 2024.
Umfang:1 Online-Ressource(XVI, 129 S. 29 Abb.)
Gesamttitel/Reihe:Positive Psychologie kompakt
ISBN:978-3-662-68621-8
Abstract:Positive Psychologie im Kontext von Organisationen -- Grundlagen der Systemtheorie für die Arbeit mit Organisationen -- Positive Organizing.-Positive Organizing in der Praxis.
 Vermittelt Ihnen Grundkenntnisse der systemischen Organisationstheorie für eine wirksame Begleitung von organisationalen Veränderungsprozessen Mit Konzepten, die auf Menschen und ihre Psychodynamiken fokussieren, kommt man bei der Arbeit mit Organisationen nicht weit. Statt über die Grenzen der Positiven Psychologie zu lamentieren, verknüpft dieses Buch den potenzialorientierten Ansatz des Positive Organizational Scholarship (POS) mit Grundlagen der systemischen Organisationstheorie, um Transformationen in Organisationen wirksam zu begleiten. Während sich mit ‚Positive Leadership‘ bereits vor Jahren ein radikal neues Verständnis von Führung etabliert hat, definiert ‚Positive Organizing‘ den Prozess des Organisierens neu. Positive Organizing wird als Prozessmodell vorgestellt, das Berater:innen und Führungskräfte einsetzen können, um Organisationen in ihrer Fähigkeit zu stärken, selbstorganisiert und potenzialorientiert Veränderungen zu bewirken. Zu den Zielgruppen: Führungskräfte, Berater:innen, Coaches, und alle, die Veränderungen in Organisationen begleiten. Zur Autorin: Eva Schielein arbeitet international als systemische Organisationsberaterin und Coach. Mit ihrer Firma æstimat begleitet sie Organisationen, Teams und Einzelpersonen im Rahmen von Transformationen. Sie ist Netzwerkpartnerin bei Simon Weber Friends und Alumna der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie. .
DOI:doi:10.1007/978-3-662-68621-8
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-662-68621-8
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-68621-8
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
K10plus-PPN:1897904118
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69240891   QR-Code
zum Seitenanfang