Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: entliehen (gesamte Vormerkungen: 0)
> Bestellen/Vormerken

> Subito
Signatur: 2024 B 408   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Seliger, Anja [VerfasserIn]   i
Titel:Mittelalterliches Chorgestühl in der Mark Brandenburg
Titelzusatz:Baugestalt und Bildfunktion unter besonderer Berücksichtigung der Pfarrkirchen
Mitwirkende:Weilandt, Gerhard [AkademischeR BetreuerIn]   i
 Heck, Kilian [AkademischeR BetreuerIn]   i
Institutionen:Universität Greifswald [Grad-verleihende Institution]   i
 Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte [Verlag]   i
 Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum [Herausgebendes Organ]   i
Verf.angabe:Anja Seliger ; Erstgutachter: Prof. Dr. Gerhard Weilandt, Zweitgutachter: Prof. Dr. Kilian Heck
Ausgabe:1. Auflage
Verlagsort:Berlin
Verlag:Lukas Verlag
Jahr:2024
Umfang:362 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, 1 Karte, Pläne
Gesamttitel/Reihe:Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landsmuseums ; Nr. 67
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 353-360
Hochschulschrift:Dissertation, Universität Greifswald, 2020
ISBN:978-3-86732-443-4
 3-86732-443-3
Abstract:Chorgestühle werden im Allgemeinen mit Klosterkirchen und Stiftskirchen assoziiert. Die vorliegende Arbeit stellt die zahlreichen Chorgestühle in Pfarrkirchen der historischen Mark Brandenburg in den Fokus. Ausführlich erläutert die Autorin die kirchenhistorischen Voraussetzungen und die Nutzungsgeschichte der Gestühle im sakralen Alltag einer mittelalterlichen Pfarrkirche und stellt sie in Relation zu Stifts- und Klosterkirchen. Erstmals werden die vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten an pfarrkirchlichen Chorgestühlen erläutert, die nicht nur Schnitzereien, sondern oft auch farbige Bemalungen trugen.Ein umfangreicher Katalogteil präsentiert einen Denkmalbestand, der bisher kaum Gegenstand der Forschung war. Die Zusammenstellung umfasst Objekte aus dem großen Gebiet der historischen Mark - von der Altmark bis in die Neumark (heute polnisch) - und weist auch zerstörte Ensembles nach. Anhand von umfangreichen Quellen- und Objektanalysen, Rekonstruktionsvorschlägen und Baualtersplänen wird die Geschichte der einzelnen Gestühle nachvollziehbar und macht diese Studie zu einem Nachschlagewerk sowohl für Denkmalpfleger als auch für Kirchengemeinden
URL:Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333836373332343433347C7C434F50.jpg?sq=1
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1317075757/04
Schlagwörter:(g)Brandenburg   i / (s)Chorgestühl   i / (z)Geschichte 1150-1539   i
 (g)Brandenburg   i / (s)Pfarrkirche   i / (s)Chorgestühl   i / (z)Geschichte 1280-1530   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
 Verzeichnis
Sprache:ger
RVK-Notation:LK 10820   i
 LK 91350   i
Sach-SW:Architektur: Kirchen, Sakralbauten
 Christliches Leben und christliche Praxis
 Europäische Geschichte: Mittelalter
 Möbeldesign
Geograph. SW:Brandenburg
Zeit-SW:ca. 1000 bis ca. 1500 nach Christus
K10plus-PPN:1879685477
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2024 B 408QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planentliehen bis 06.11.2025 (gesamte Vormerkungen: 0)
Mediennummer: 10725035

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69241559   QR-Code
zum Seitenanfang