Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Aman, Martin [VerfasserIn]   i
 Strübing, Felix [VerfasserIn]   i
 Mayrhofer-Schmid, Maximilian [VerfasserIn]   i
 Harhaus-Wähner, Leila [VerfasserIn]   i
 Kneser, Ulrich [VerfasserIn]   i
 Böcker, Arne Hendrik [VerfasserIn]   i
Titel:Bionische Chirurgie trifft Bionische Rekonstruktion - erstes in-human Projekt von robotischer Mikrochirurgie zur Targeted Muscle Reinnervation
Paralleltitel:Bionic surgery meets bionic reconstruction - first in-human use of robotic microsurgery in targeted muscle reinnervation
Verf.angabe:Martin Aman, Felix Struebing, Maximilian Mayrhofer-Schmid, Leila Harhaus, Ulrich Kneser, Arne Hendrik Böcker
E-Jahr:2024
Jahr:21.03.2024
Umfang:4 S.
Fussnoten:Gesehen am 09.08.2024
Titel Quelle:Enthalten in: Handchirurgie, Mikrochirurgie, plastische Chirurgie
Ort Quelle:Stuttgart : Thieme, 1999
Jahr Quelle:2024
Band/Heft Quelle:56(2024), 3, Seite 257-260
ISSN Quelle:1439-3980
Abstract:Robotische Mikrochirurgie ist ein wachsendes Feld in der rekonstruktiven Chirurgie und beinhaltet viele Vorteile wie eine optimale Ergonomie sowie eine Reduktion des physiologischen Tremors. Allerdings sind bis zum heutigen Zeitpunkt nur eine geringe Anzahl an robotischen Systemen verfügbar, die ein mikrochirurgisches Arbeiten ermöglichen. Nach wie vor ist die Durchführung einer robotischen mikrochirurgischen Nervenkoaptation eine Herausforderung in der klinischen Praxis. Targeted Muscle Reinnervation (TMR) ist eine innovative rekonstruktive Methode mit mehrfachen Nerventransfers zu den Muskeln des Amputationsstumpfes, welche zum einen die Neuromentwicklung verhindern und zum anderen die Anwendungsmöglichkeit einer bionischen Prothese verbessern sollen. Robotische Mikrochirurgie ermöglicht ein hohes Maß an Präzision und die Reduktion des physiologischen Tremors, verlangt jedoch hohe Investitionskosten was eine große Herausforderung für unser Gesundheitssystem darstellt. Zusammenfassend zeigt diese Studie die Möglichkeit der Anwendung von robotischer Mikrochirurgie in der peripheren Nervenchirurgie, insbesondere für Nerventransfers, bei denen eine präzise Durchführung in einem limitierten Platz durchgeführt werden muss. Zukünftige Studien werden das Potenzial von robotischer Mikrochirurgie für die peripheren Nervenchirurgen weiter evaluieren müssen.
DOI:doi:10.1055/a-2241-5678
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1055/a-2241-5678
 Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/a-2241-5678
 DOI: https://doi.org/10.1055/a-2241-5678
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1898322619
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69241895   QR-Code
zum Seitenanfang