Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar

HEDD-Bestellung möglich
> HEDD
Signatur: 2024 A 7361   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Titel:Die Shoah in der deutschsprachigen Literatur
Mitwirkende:Dallapiazza, Michael [HerausgeberIn]   i
 Pontini, Elisa [HerausgeberIn]   i
 Simonis, Annette [HerausgeberIn]   i
Körperschaft:Die Shoah in der deutschsprachigen Literatur <Veranstaltung, 2021, Bologna> [VerfasserIn]   i
Institutionen:Peter Lang GmbH [Verlag]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Michael Dallapiazza, Elisa Pontini und Annette Simonis
Verlagsort:Lausanne ; Berlin ; Bruxelles ; Chennai ; New York ; Oxford
Verlag:Peter Lang
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:322 Seiten
Illustrationen:Illustrationen
Gesamttitel/Reihe:Jahrbuch für internationale Germanistik : Reihe A, Gesammelte Abhandlungen und Beiträge ; Band 151
Fussnoten:"Vom 22.-23. November 2021 fand in Bologna eine internationale Tagung unter dem Titel "Die Shoah in der deutschsprachigen Literatur" statt, die in Zusammenarbeit der Universitäten Geißen und Bologna organisiert wurde..." (s. Vorwort, S. 7) ; Literaturangaben
Schrift/Sprache:Beiträge überwiegend deutsch, teilweise italienisch
ISBN:978-3-0343-4741-9
Abstract:Nach dem Zivilisationsbruch" Auschwitz hatten alle Versuche, sich in deutscher Sprache dieser lange tabuisierten Vergangenheit zu stellen, gegen Vorbehalte und Misstrauen zu kämpfen, und sie mussten zuerst ihre Form finden, die das Unsagbare doch auszudrücken erlaubte. Dass es unmöglich sei, über Auschwitz zu sprechen, und doch genau das bis heute unermüdlich zu tun sei, ist eine noch immer aktuelle Forderung. Forschungsarbeiten zu den Versuchen, sich mit der Shoah literarisch zu befassen, gibt es inzwischen in großer Zahl, und das entstandene recht differenzierte Bild vermag deutlich die historischen, ästhetischen und politischen Akzente in der sehr komplexen deutschsprachigen Shoah-Literatur nachzuzeichnen. Die literarische Auseinandersetzung (und erst recht die historische) sowie die Diskussion darüber sind aber kein Phänomen einer nun abgeschlossenen Vergangenheit. Die literarische Auseinandersetzung mit Auschwitz ist weiterhin Thema deutschsprachiger Literatur
URL:Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333033343334373431397C7C434F50.jpg?sq=1
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1329336615/04
Schlagwörter:(s)Deutsch   i / (s)Literatur   i / (s)Judenvernichtung <Motiv>   i / (s)Konzentrationslager Auschwitz <Motiv>   i / (z)Geschichte   i
Dokumenttyp:Konferenzschrift: (2021 : Bologna)
Sprache:ger ita
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Die Shoah in der deutschsprachigen Literatur. - Lausanne : Peter Lang, 2024. - 1 Online-Ressource (332 Seiten)
RVK-Notation:EC 5410   i
 GM 1600   i
 GM 1411   i
Sach-SW:Europäische Geschichte: Reformation
 FOREIGN LANGUAGE STUDY / English as a Second Language
 Genozide und ethnische Säuberung
 Germanische Sprachen und Dialekte
 HISTORY / Holocaust
 Umgangssprache, Mundart, Dialekt
Geograph. SW:Polen
K10plus-PPN:1884308511
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2024 A 7361QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10726947
830.91 DALLQR-CodeAusseruniversitaere Bibliotheken / Zent.Archiv Gesch.Juden DeutschlandPräsenznutzung
Mediennummer: 62710533, Inventarnummer: 25/

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69242323   QR-Code
zum Seitenanfang