Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar


> Subito
Signatur: 2024 A 6546   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Lehmann, Hannah [VerfasserIn]   i
Titel:Die schweizerische Restitutionspraxis im Lichte der Washingtoner Prinzipien
Institutionen:Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn [Grad-verleihende Institution]   i
 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG [Verlag]   i
Verf.angabe:Hannah Lehmann
Verlagsort:Berlin ; Boston
Verlag:De Gruyter
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:246 Seiten
Format:24 cm x 17 cm
Gesamttitel/Reihe:Schriftenreihe der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht ; Band 6
Fussnoten:Dissertationsangaben aus dem Vorwort ; Literaturverzeichnis: Seite 199-211
Hochschulschrift:Dissertation, Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2023/2024
ISBN:978-3-11-138201-2
 3-11-138201-X
Abstract:In der Schweiz hat sich seit der Unterzeichnung der Washingtoner Erklärung von 1998 mangels einheitlicher Standards eine im Kern amorphe und konturlose Entscheidungspraxis gebildet, die bislang nicht Gegenstand vertiefter Forschung war. Gleichzeitig wird die Umsetzung der Erklärung seit einigen Jahren und nun erneut anlässlich der Schaffung der Kommission für historisch belastetes Kulturerbe zur Jahreswende 2024 intensiv diskutiert. Die Autorin kann nach umfassender Erfassung und Analyse der schweizerischen Restitutionspraxis seit Dezember 1998 zentrale Entscheidungsparameter ableiten. Ein besonderes Augenmerk legt sie auf den in der Schweiz zentralen Begriff des "Fluchtgutes". In Switzerland, since the signing of the Washington Declaration in 1998, the lack of uniform standards has resulted in an essentially amorphous and contourless decision-making practice that has not yet been the subject of in-depth research. At the same time, the implementation of the Declaration has been the subject of intense debate for a number of years and now once again on the occasion of the creation of the Commission for Historic Cultural Heritage at the turn of 2024. Following a comprehensive survey and analysis of Swiss restitution practice since December 1998, the author is able to derive key decision-making parameters. She pays particular attention to the central concept of "fugitive property" in Switzerland
URL:Unbekannt: https://www.degruyter.com/isbn/9783111382012
 Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333131313338323031327C7C434F50.jpg?sq=7
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1309712425/04
Schlagwörter:(g)Schweiz   i / (s)Restitution <Kulturpolitik>   i / (k)Conference on Holocaust Era Assets <1998, Washington, DC>   i / (s)Verfahren   i / (s)Beweislast   i
 (k)Conference on Holocaust Era Assets <1998, Washington, DC>   i / (s)Rezeption   i / (g)Schweiz   i / (s)Restitution <Kulturpolitik>   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe
 Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Lehmann, Hannah, 1994 - : Die schweizerische Restitutionspraxis im Lichte der Washingtoner Prinzipien. - Berlin : Walter de Gruyter, 2024. - 1 Online-Ressource (246 Seiten)
RVK-Notation:PR 2629   i
Sach-SW:ART / Business Aspects
 ART067000
 Eigentums- und Besitzrecht, allgemein
 Forgery, falsification & theft of artworks
 Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte
 HISTORY / Social History
 History: specific events & topics
 Kunstfälschung, Kunstdiebstahl
 LAW / Property
 Property law
 SOCIAL SCIENCE / Violence in Society
 Social & cultural history
 Sozial- und Kulturgeschichte
 Violence in society
K10plus-PPN:1870907019
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2024 A 6546QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10725447
JU/PR 2629 L523QR-CodeBibl. der Juristischen FakultätPräsenznutzung
Mediennummer: 61701228

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69242464   QR-Code
zum Seitenanfang