Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: bestellen
> Bestellen/Vormerken
HEDD-Bestellung möglich
> HEDD

> Subito
Signatur: 2024 D 1328   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Tiefmagazin 2
Exemplare: siehe unten

+ Andere Auflagen/Ausgaben
Titel:Denkmal Postmoderne
Titelzusatz:Bestände einer (un)geliebten Epoche
Mitwirkende:Angermann, Kirsten [HerausgeberIn]   i
 Meier, Hans-Rudolf [HerausgeberIn]   i
 Brenner, Matthias [HerausgeberIn]   i
 Langenberg, Silke [HerausgeberIn]   i
Körperschaft:Denkmal Postmoderne. Erhaltung einer "nicht-abzuschliessenden" Epoche <Veranstaltung, 2022, Weimar> [GeistigeR SchöpferIn]   i
Verf.angabe:Kirsten Angermann, Hans-Rudolf Meier, Matthias Brenner und Silke Langenberg (Hrsg.)
Verlagsort:Basel
Verlag:Birkhäuser
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:262 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, Karten, Pläne
Format:28 cm x 22 cm
Fussnoten:Enthält Literaturangaben ; Erscheint parallel zu dem Band: High-Tech Heritage - (im)permanence of innovation
Schrift/Sprache:Beiträge deutsch, überwiegend Zusammenfassungen in englisch
ISBN:978-3-0356-2783-1
 3-0356-2783-5
Abstract:Das bauliche Erbe der Postmoderne ist Zeugnis einer Epoche, die geprägt war von den Energiekrisen der 1970er-Jahre, der Neoliberalisierung des Bausektors, dem "Ende der großen Erzählungen" und der schließlich der Aufbruchsstimmung der frühen 1990er-Jahre. Gleichzeitig galt die Zeit einer Rückbesinnung auf Architektur als Kommunikationsmittel und Bedeutungsträger. Die entstandenen Gebäude und Anlagen wurden so kontrovers diskutiert, dass infrage steht, ob es sich um ein geliebtes oder eher ungeliebtes Erbe handelt. Der Band legt mit Schwerpunkt auf den deutschsprachigen Raum dar, wie dieses Erbe zu erfassen, zu erhalten und weiterzuentwickeln ist. Versammelt sind die Beiträge der Tagung "Denkmal Postmoderne. Erhaltung einer nicht-abzuschließenden Epoche", die im März 2022 in Weimar stattfand. Die Autorinnen und Autoren beleuchten darin die theoretischen und praktischen Herausforderungen im Umgang mit den Beständen einer Epoche, die zwar zurückliegt, dem Namen nach aber "nicht abgeschlossen" bzw. "nicht-abzuschließen" ist.
URL:Cover: https://portal.dnb.de/opac/mvb/cover?isbn=978-3-0356-2783-1
 Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333033353632373833317C7C434F50.jpg?sq=3
 Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/1888187921_toc.pdf
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1328033058/04
 Inhaltstext: https://www.degruyter.com/isbn/9783035627831
 Inhaltstext: https://www.degruyter.com/isbn/9783035627831
Schlagwörter:(s)Postmoderne   i / (s)Architektur   i / (g)Mitteleuropa   i / (z)Geschichte 1970-2000   i
 (s)Postmoderne   i / (s)Architektur   i / (z)Geschichte 1970-2000   i
Dokumenttyp:Konferenzschrift: (2022 : Weimar)
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Denkmal Postmoderne. Erhaltung einer "nicht-abzuschliessenden" Epoche (Veranstaltung : 2022 : Weimar): Denkmal Postmoderne. - Basel : Birkhäuser, 2024. - 1 Online-Ressource (262 Seiten)
 Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Denkmal Postmoderne. - 1. Auflage. - Basel : Birkhäuser, 2024. - 1 Online-Ressource (264 Seiten)
 In Beziehung stehendes Werk: High-tech heritage: (im)permanence of innovation (Veranstaltung : 2023 : Zürich): High-tech heritage
RVK-Notation:ZH 4750   i
 LK 79550   i
 LH 67558   i
Sach-SW:ARCHITECTURE / Criticism
 ARCHITECTURE / History / General
 ARCHITECTURE / Professional Practice
 Architecture: professional practice
 Architektur: berufliche Praxis
 Architekturtheorie
 Art & design styles: Postmodernism
 Geschichte der Architektur
 History of architecture
 Postmoderne
 Theory of architecture
K10plus-PPN:1888187921
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2024 D 1328QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Tiefmagazin 2bestellbar
Mediennummer: 10725449

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69242491   QR-Code
zum Seitenanfang