Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Steffens, Felix [VerfasserIn]   i
 Steffens, Joachim [VerfasserIn]   i
 Kranz, Jennifer [VerfasserIn]   i
 Enzmann, Thomas [VerfasserIn]   i
Titel:Erfahrungen aus der Gutachterkommission
Verf.angabe:Felix Steffens, Joachim Steffens, Jennifer Kranz, Thomas Enzmann
E-Jahr:2023
Jahr:March 2023
Umfang:5 S.
Illustrationen:Illustrationen
Fussnoten:Online veröffentlicht: 23. Februar 2023 ; Gesehen am 19.08.2024
Titel Quelle:Enthalten in: Die Urologie
Ort Quelle:[Berlin : Springer Medizin, 2022
Jahr Quelle:2023
Band/Heft Quelle:62(2023), 3, Seite 256-260
ISSN Quelle:2731-7072
Abstract:Aufgabe der Gutachterkommission ist es, eine neutrale und unabhängige Begutachtung einer ärztlich verantwortenden Behandlung und eine Bewertung der Haftungsfrage vorzunehmen. Die objektive Beurteilung soll es demjenigen, dessen Gesundheit durch einen Behandlungsfehler geschädigt wurde, erleichtern, berechtigte Ansprüche geltend zu machen und dem Arzt, unbegründete Vorwürfe zurückzuweisen. Ziel ist die Förderung einer einvernehmlichen Streitbeilegung. Für die juristische Einordnung des Begriffs „Komplikation“ ist eine Definition notwendig. Der Arzt versteht hierunter eine für ihn negativ verlaufende Abweichung des tatsächlichen Ablaufs und der Folgen der Behandlung. Der Jurist sieht in einer Komplikation eine unerwünschte Folge durch eine fehlerhafte Aufklärung oder Behandlung des Patienten. Ein Drittel aller Gerichtsverfahren endet mit der Feststellung eines ärztlichen Behandlungsfehlers. Diese Quote entspricht der Behandlungsfehlerrate in den gerichtlichen Arzthaftungsauseinandersetzungen. Wird ein Behandlungsfehler festgestellt, wird die Haftpflichtversicherung des Arztes kontaktiert, um den Schaden zu regulieren. Verneint das Gutachten ein fehlerhaftes Verhalten des Arztes, wird oft von einer gerichtlichen Klage abgesehen.
DOI:doi:10.1007/s00120-023-02034-3
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/s00120-023-02034-3
 Volltext: https://link.springer.com/article/10.1007/s00120-023-02034-3
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-023-02034-3
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:Behandlungsfehler
 Dispute resolution
 Expert opinion
 Gesundheitsschaden
 Gutachten
 Haftungsfrage
 Liability issue
 Malpractice
 Medical errors
 Streitbeilegung
K10plus-PPN:1899104127
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69244676   QR-Code
zum Seitenanfang