Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Verfasst von:Tayim, Constantin Sonkwé [VerfasserIn]   i
Titel:Das Gedächtnis der Kolonisation
Titelzusatz:afrikanische und europäische Narrative ab 1980
Institutionen:V & R unipress GmbH [Verlag]   i
 Universität Bayreuth [Grad-verleihende Institution]   i
Verf.angabe:Constantin Sonkwé Tayim
Verlagsort:Göttingen
Verlag:V&R unipress
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:366 Seiten
Illustrationen:1 Illustration
Gesamttitel/Reihe:Formen der Erinnerung ; Band 78
Fussnoten:Überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift
Hochschulschrift:Habilitationsschrift, Universität Bayreuth, 2023
ISBN:978-3-8471-1719-3
Bestellnr.:UNI0015148
Abstract:Die vorliegende Studie stellt einen Versuch dar, Diskurse und Gedächtnismodi herauszuarbeiten, die der neueren Diskussion zur Kolonisation zugrunde liegen. Die Studie beantwortet die Frage, wie Kolonialismus in zeitgenössischen Erzählungen zur Kolonialzeit erinnert wird, d.h. in welchen Begriffen Literatur Bezug auf den Kolonialismus nimmt und zu welchem Zweck. Aus dem komparatistischen Vergleich geht hervor, dass die meisten Narrative, ob afrikanische oder europäische, zwar einen postkolonialen Blick auf die koloniale Vergangenheit (ent)werfen, der diskursive Standpunkt der Erzählungen aber weitgehend von dem historisch-kulturellen Gefüge abhängt, aus dem die Texte und deren Autor:innen stammen, wobei einzelne Texte sich über dieses gedächtniskulturelle Paradigma hinwegsetzen. The study represents an attempt to work out the discourses and modes of remembrance that underlie the recent discussion on colonization. It deals with the question of how colonialism is remembered in contemporary narratives of the colonial era, i.e. in what terms literature refers to colonialism and for what purpose. The comparative analysis of selected african and european postcolonial narratives shows that while most of them design a postcolonial view of the colonial past, the discursive point of view of those narratives is largely dependent on the cultural-historical structure from which the texts emerged and that informed their authors, though single narratives, especially autobiographical texts by European contemporary witnesses, defy the postcolonial paradigm
URL:Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1315880660/04
 Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333834373131373139337C7C434F50.jpg?sq=2
Schlagwörter:(g)Frankophones Afrika   i / (s)Literatur   i / (s)Kolonialismus <Motiv>   i / (s)Kollektives Gedächtnis <Motiv>   i
 (s)Französisch   i / (s)Deutsch   i / (s)Kolonialismus <Motiv>   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Tayim, Constantin Sonkwé, 1979 - : Das Gedächtnis der Kolonisation. - Göttingen : V&R unipress, 2024. - 1 Online-Ressource (366 Seiten)
RVK-Notation:NQ 9300   i
 EC 5410   i
 EC 1878   i
Sach-SW:Kolonialismus und Imperialismus
 LIT020000
 Literature: history & criticism
 Literaturwissenschaft: postkoloniale Literatur
 Nationale Befreiung und Unabhängigkeit, Postkolonialismus
 Vergleichende Literaturwissenschaft
K10plus-PPN:187839309X
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2024 A 6960QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10726245

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69245266   QR-Code
zum Seitenanfang