Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2024 A 7013   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Titel:KI-Verordnung
Titelzusatz:Leitfaden für die Praxis
Mitwirkende:Schwartmann, Rolf [HerausgeberIn] [VerfasserIn]   i
 Keber, Tobias O. [HerausgeberIn] [VerfasserIn]   i
 Zenner, Kai [HerausgeberIn] [VerfasserIn]   i
 Benedikt, Kristin [VerfasserIn]   i
Institutionen:C.F. Müller Verlag [Verlag]   i
Werktitel:KI-Verordnung (Schwartmann)
Verf.angabe:herausgegeben von Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Prof. Dr. Tobias O. Keber, Dipl. Jur. Kai Zenner M.sc. ; bearbeitet von Kristin Benedikt (Richterin am Verwaltungsgericht Regensburg, Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V.), Prof. Dr. Tobias O. Keber (Landesbeauftragter für Datenschurz und Informationsfreiheit in Baden-Württemberg), Prof. Dr. Rolf Schwartmann (Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der Technischen Hochschule Köln, Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.v.), Dipl.-Jur. Kai Zenner, M.Sc. (Büroleiter und Berater für Digitalpolitik des Europaabgeordneten Axel Voss) [und 19 weiteren]
Verlagsort:Heidelberg
Verlag:C.F. Müller
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:XXXI, 325 Seiten
Illustrationen:Diagramme
Format:21 cm x 14.5 cm
Gesamttitel/Reihe:Wirtschaftsrecht
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite XXVII-XXXI
Weitere Titel:Auf dem Umschlag: KI-VO ; Zitiervorschlag: Schwartmann/Keber/Zenner (Hrsg.), KI-VO Leitfaden/Bearbeiter ... Teil ... Kap. Rn. ...
ISBN:978-3-8114-6222-9
Abstract:Die EU bekommt schon bald ein umfassendes KI-Gesetz mit signifikanten Folgen für Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Voraussichtlich tritt der Text im Sommer 2024 in Kraft, die ersten Vorschriften gelten bereits 6 Monate später. Ziel des europäischen Gesetzgebers war es, vor den Gefahren durch KI besser zu schützen, gleichzeitig aber auch die Innovation in KI zu fördern. Parallel zu den ersten Implementierungsschritten der KI-Regulierung wird der Praxisleitfaden zum Einsatz Künstlicher Intelligenz im Sommer 2024 erscheinen und die neu entstandenen Vorschriften einordnen. Er ermöglicht dem Rechtsanwender eine erste verlässliche Orientierung beim Einsatz der neuen Technik. Neben den Grundlagen in der KI-Verordnung selbst werden praxisrelevante Bereiche in den Anhängen über Hochrisiko KI-Systeme eingeordnet. Die Anwendungsfälle reichen von der biometrischen Identifizierung natürlicher Personen über Fragen der Bildung sowie des Arbeitsrechts bis hin zum Einsatz in der Justiz bezogen auf Strafverfolgung und Rechtspflege. Besonderes Augenmerk wird auf die verständliche Vermittlung der komplexen technischen Zusammenhänge beim Einsatz Künstlicher Intelligenz gelegt. Aufgezeigt werden zudem die in der unternehmerischen Praxis auftretenden Abgrenzungsfragen zum übrigen Digital- und Datenrecht der EU, vor allem der DS-GVO. Besonders relevant wird dies etwa bei den Transparenzvorschriften, beim technischen Datenschutz sowie bei der Risikofolgenabschätzung. Schließlich behandelt das Werk praxisrelevante Haftungsfragen und stellt die Durchsetzung durch das Aufsichtsregime dar. Das Werk wird in deutscher und in englischer Sprache erscheinen. Im Überblick: - Einordnung konkreter Anwendungsfälle in die Regulierung durch die KI-Verordnung - KI-VO in Abgrenzung zur DS-GVO (z.B. Transparenzvorschriften, technischer Datenschutz und Risikofolgenabschätzung) - Vermittlung technischer Zusammenhänge bei der Umsetzung rechtlicher Pflichten - Haftung für KI - Checklisten für den Einsatz von KI im Unternehmen Professor Dr. Rolf Schwartmann ist Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der Technischen Hochschule Köln und Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit sowie Herausgeber und Autor zahlreicher Fachpublikationen zum Datenschutz und Digitalrecht. Professor Dr. Tobias Keber ist Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg und hat zuvor an der Hochschule der Medien in Stuttgart zu Künstlicher Intelligenz geforscht. Kai Zenner ist Büroleiter von MdEP Axel Voss, des Berichterstatters der EVP für die KI-Verordnung und hat intensiv an den Verhandlungen zur Verabschiedung des Gesetzes mitgewirkt. Darüber hinaus ist er One AI Mitglied (OECD) und berät den High Level Advisory Body zu AI (HLAB AI) der Vereinten Nationen tätig. Im Juni 2023 erhielt er für seine Arbeit und sein Engagement im Europäischen Parlament den MEP Award für den besten parlamentarischen Assistenten
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4342650a7da44aa095dd47774917ea10&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333831313436323232397C7C434F50.jpg?sq=2
Schlagwörter:(k)Europäische Union   i / (s)Künstliche Intelligenz   i / (s)Datenschutz   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: KI-Verordnung. - Heidelberg : C.F. Müller, 2024. - 1 Online-Ressource (465 Seiten)
RVK-Notation:PS 3990   i
 PZ 3450   i
Sach-SW:IT- und Kommunikationsrecht, Postrecht
K10plus-PPN:1852557397
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2024 A 7013QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10726020
GW/PZ 3450 S399QR-CodeGesellschafts- und WirtschaftsrechtPräsenznutzung
Mediennummer: 65314494

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69245563   QR-Code
zum Seitenanfang