Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Bohne, Albrecht [VerfasserIn]   i
 Heinemann, Friedrich [VerfasserIn]   i
 Niebel, Thomas [VerfasserIn]   i
Titel:Berechnung der Zukunftsquote 2018 bis 2023
Titelzusatz:Zukunftsausrichtung des Bundeshaushalts erholt vom Corona-Tief
Verf.angabe:Albrecht Bohne (ZEW Mannheim), Friedrich Heinemann (ZEW Mannheim und Universität Heidelberg), Thomas Niebel (ZEW Mannheim)
Verlagsort:Mannheim, Deutschland
Verlag:ZEW- Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:1 Online-Ressource (circa 4 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen
Gesamttitel/Reihe:ZEW policy brief ; Nr. 02 (März 2024)
Abstract:Der Bundeshaushalt hat im Jahr 2023 mit 20,0 Prozent jeden fünften Euro für Zukunftsausgaben eingesetzt. Die Zukunftsausrichtung des Bundeshaushalts war zuvor in der Pandemie auf einen Wert von nur 18,2 Prozent abgesackt, hat sich seitdem jedoch wieder erholt. Zum Anstieg der Zukunftsausgaben seit 2021 haben die Sondervermögen wie der Klima- und Transformationsfonds (KTF) und der Fonds Digitale Infrastruktur beigetragen. Im KTF wurde 2023 eine Zukunftsquote von 65,8 Prozent erreicht, im Fonds Digitale Infrastruktur sogar in Höhe von 81,3 Prozent. Von 2022 auf 2023 war der Anteil der Zukunftsausgaben im Gesamthaushalt trotz der noch voll aktiven Sondervermögen jedoch wieder leicht rückläufig. Das seit 2018 gemessene Maximum lag im Jahr 2022 bei 20,4 Prozent. Dies sind zentrale Einsichten der vom ZEW vorgelegten Neuberechnungen der "Zukunftsquote", die vom ZEW-Förderkreis unterstütz worden ist. Die vom ZEW im Rahmen eines Projekts für das Bundesministerium für Bildung und Forschung konzipierte Zukunftsquote ist ein Kompass für die Zukunftsorientierung des Bundeshaushalts. Dieser Indikator klassifiziert und gewichtet alle Ausgabeposten des Bundeshaushalts nach ihrer Zukunftsorientierung. Dieses neue Maß überwindet die Unschärfen der klassischen Investitionsquote. Die reine Ausrichtung der Investitionsquote auf die Sachkapitalbildung übersieht, dass auch nicht-investive Ausgaben im Bereich Förderung von Human- und Naturkapital sowie technischem Wissen primär auf zukünftigen Nutzen ausgerichtet ist.
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

kostenfrei: Verlag: https://ftp.zew.de/pub/zew-docs/policybrief/de/pb02-24.pdf?_gl=1*3z9bgf*_ga*MTQ3MzkxOTY2Ni4xNjg2NzQ5Mjk4*_ga_KFD4G5CY27* ....
 kostenfrei: Verlag: https://www.zew.de/publikationen/berechnung-der-zukunftsquote-2018-bis-2023-zukunftsausrichtung-des-bundeshaushalts-erho ...
 kostenfrei: Resolving-System: https://hdl.handle.net/10419/289462
 kostenfrei: Verlag: https://madoc.bib.uni-mannheim.de/67237
 10419/289462
URN:urn:nbn:de:bsz:180-madoc-672371
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Form-SW:Graue Literatur
K10plus-PPN:1883140005
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69246271   QR-Code
zum Seitenanfang