Verfasst von: | Jahrmärker, Manuela [VerfasserIn]  |
Titel: | Emil Preetorius - ein Bühnenbildner im 20. Jahrhundert |
Titelzusatz: | von Bayreuth nach London, Mailand und Wien |
Mitwirkende: | Preetorius, Emil [KünstlerIn]  |
Verf.angabe: | Manuela Jahrmärker |
Verlagsort: | Wien |
Verlag: | Böhlau |
E-Jahr: | 2024 |
Jahr: | [2024] |
Umfang: | 683 Seiten |
Illustrationen: | Illustrationen |
Format: | 24.5 cm x 17.5 cm, 1390 g |
Fussnoten: | Literaturverzeichnis: Seite 640-664 |
Ang. zum Inhalt: | 1 Eine Münchner Moderne aus dem Geist von Wien und Hellerau : Praetorius' erste Bühnenarbeit und ihr Umfeld |
| 2 "...daß dem Ton- oder Wortwerke sich das Bildhafte biegsam einschmiegt..." : Vermittlung von Tradition und Moderne: Preetorius in den 20er-Jahren als "Theoretiker" in eigener Sache |
| 3 Werk- und Ausstattungsgruppen der 20er- und frühen 30er-Jahre : Vielfalt der Ansprüche - Spannweite der Umsetzung - Konstanz des Zieles |
| 4 Das Bühnenbild als Politikon : der Reichsbühnenbildner Benno von Arent und die Bühnenbildästhetik des Dritten Reichs |
| 5 Die Berliner Bühnenbildausstellung 1937 : ästhetische "Gleichschaltung" als Ergebnis der "nationalsozialistischen Revolution" |
| 6 Preetorius' Positionierung zum Nationalsozialismus : der naive Bildungsbürger und opportunistisch taktierende Künstler |
| 7 "Symbol und Illusion zusammenzuzwingen zum überwölbenden bildnerischen Gesamt" : theoretisch-praktische Positionen und ihre Anregungen seit den 30er-Jahren |
| 8 Raumdramaturgie und symbolische Form im Ring des Nibelungen : das Neubayreuth der 30er-Jahre |
| 9 1945: die Wagner-Szene von 1933 bis 1960 : Bühnenbilder für Bayreuth - Berlin - Amsterdam - München - Mailand - Wien |
| 10 1945: Werk- und Ausstattungsgruppen 1933-1960 : der tradierte Illusionismus neben Mitteln und Wegen in einen abstrahierenden Realismus |
| 11 Raumszenische Grammatik : Mittel und Elemente, Begriffe und Personen |
| 12 Aus Preetorius' Briefwechsel der Nachkriegszeit : Thomas Mann - Karl Wolfskehl - Erich von Kahler |
| 13 Preetorius' Ausstattungen |
ISBN: | 978-3-205-22016-9 |
| 3-205-22016-1 |
Bestellnr.: | Bestellnummer: BVW0012958 |
Abstract: | Emil Preetorius (1883-1973), der Ausstattungsleiter der Bayreuther Festspiele 1931-42, war nicht nur chronologisch der Vorgänger Wieland und Wolfgang Wagners, sondern auch ihr ästhetischer Wegbereiter. Mit dem Regisseur Heinz Tietjen schuf er ein weithin beachtetes "Neubayreuth der 30er-Jahre"; als berühmter Wagner-Spezialist und einer der führenden Bühnenbildner seiner Zeit war er an fast allen wichtigen europäischen Bühnen tätig. Dank zahlreicher Briefquellen sowie der detaillierten Darstellung seiner Position zum Nationalsozialismus lässt die breit angelegte, das Gesamtwerk berücksichtigende Studie ein Zeitbild entstehen. |
URL: | Inhaltsverzeichnis: https://www.gbv.de/dms/tib-ub-hannover/1899075216.pdf |
Schlagwörter: | (p)Preetorius, Emil / (s)Bühnenbild  |
| (p)Preetorius, Emil / (s)Bühnenbild  |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Emil Preetorius: Ein Bühnenbildner im 20. Jahrhundert. - 1. Auflage. - Wien : Böhlau Verlag Wien, 2024. - 1 Online-Ressource (683 Seiten) |
K10plus-PPN: | 1899075216 |
Emil Preetorius - ein Bühnenbildner im 20. Jahrhundert / Jahrmärker, Manuela [VerfasserIn]; [2024]