Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Çetiner, Metin [VerfasserIn]   i
 Bergmann, Carsten [VerfasserIn]   i
 Bettendorf, Markus [VerfasserIn]   i
 Faust, Johanna [VerfasserIn]   i
 Gäckler, Anja Hendrikje [VerfasserIn]   i
 Gillissen, Bernarda [VerfasserIn]   i
 Hansen, Matthias [VerfasserIn]   i
 Kerber, Maximilian [VerfasserIn]   i
 Klaus, Günter [VerfasserIn]   i
 König, Jens [VerfasserIn]   i
 Weihrauch-Blüher, Susann [VerfasserIn]   i
Titel:Verbesserte Versorgungs- und Behandlungsoptionen für Patienten mit Hyperphagie-assoziierter Adipositas bei Bardet-Biedl-Syndrom
Paralleltitel:Improved care and treatment options for patients with hyperphagia-associated obesity in Bardet-Biedl Syndrome
Verf.angabe:Autorinnen/Autoren: Metin Cetiner, Carsten Bergmann, Markus Bettendorf, Johanna Faust, Anja Gäckler, Bernarda Gillissen, Matthias Hansen, Maximilian Kerber, Günter Klaus, Jens König, Laura Kühlewein, Jun Oh, Annette Richter-Unruh, Julia von Schnurbein, Martin Wabitsch, Susann Weihrauch-Blüher, Lars Pape
Jahr:2024
Umfang:11 S.
Illustrationen:1 Illustration, Diagramme
Titel Quelle:Enthalten in: Klinische Pädiatrie
Ort Quelle:Stuttgart : Thieme, 1980
Jahr Quelle:2024
Band/Heft Quelle:236(2024), 5, Seite 269-279
ISSN Quelle:1439-3824
Abstract:Das Bardet-Biedl-Syndrom (BBS) ist eine seltene, autosomal-rezessiv vererbte Multisystemerkrankung. Pathophysiologisch liegt eine Funktionsstörung des Primärziliums vor. Die Klinik ist heterogen und variabel und zeigt sich insbesondere in einer Retinadystrophie, Adipositas, Polydaktylie, Nierenauffälligkeiten, Hypogonadismus und Entwicklungsverzögerungen. Mit der Zulassung des Melanocortin 4-Rezeptor-Agonisten Setmelanotid kann erstmals eine medikamentöse Therapie der BBS-assoziierten Hyperphagie und der Adipositas angeboten werden. Hyperphagie und das starke Übergewicht bereits im Kindesalter stellen eine erhebliche Krankheitslast dar und gehen zudem mit einem Komorbiditäts- und erhöhtem Mortalitätsrisiko einher. Aufgrund der limitierten Erfahrungen mit Setmelanotid bei BBS soll hiermit ein tragfähiges umfassendes Therapiekonzept vorgelegt werden. Die Therapie sollte nach genetisch gesicherter Diagnose und individueller Indikationsstellung in Zentren mit spezieller Expertise erfolgen. Voraussetzungen für den bestmöglichen Therapieeffekt mit Setmelanotid ist die adäquate Aufklärung des Patienten über die Modalitäten der Therapie (tägliche subkutane Injektion) und mögliche unerwünschte Arzneimittelwirkungen. Des Weiteren ist gemeinsam mit dem Patienten die Einbeziehung von Psychologen, Ernährungsberatern und Pflegediensten (Support bei der Applikation) zu erwägen. Die Beurteilung des Therapieerfolgs sollte mit geeigneten Outcome-Measurements erfolgen und zur Evidenzförderung zentralisiert mittels etablierter Register-Infrastrukturen erfasst werden.
DOI:doi:10.1055/a-2251-5382
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

kostenfrei: Resolving-System: https://doi.org/10.1055/a-2251-5382
 kostenfrei: Resolving-System: https://doi.org/10.25673/117338
 DOI: https://doi.org/10.1055/a-2251-5382
 DOI: https://doi.org/10.25673/117338
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1885701128
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69246544   QR-Code
zum Seitenanfang