Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Kollatz, Anna [VerfasserIn]   i
Titel:Ein „mamlukisches Wikipedia“
Titelzusatz:biographische Erinnerungskultur im mittelalterlichen Kairo
Verf.angabe:Anna Kollatz
E-Jahr:2024
Jahr:Juli 2024
Umfang:8 S.
Fussnoten:Gesehen am 26.08.2024 ; Veröffentlicht: 2024-07-26
Schrift/Sprache:Mit einer Zusammenfassung in englischer Sprache
Titel Quelle:Enthalten in: Universität HeidelbergRuperto Carola
Ort Quelle:Heidelberg : Universität Heidelberg, Der Rektor, Kommunikation und Marketing, 1993
Jahr Quelle:2024
Band/Heft Quelle:24(2024) vom: Juli, Seite 128-135
Abstract:Wie wird an Menschen erinnert und was an ihnen und ihrem Leben erscheint erinnernswert? Antworten auf diese Fragen gibt ein mehr als 500 Jahre altes „frühes Wikipedia“ aus der Mamlukenzeit: Während der vom 13. bis 16. Jahrhundert in Ägypten und Syrien bestehenden Herrschaft einer aus ehemaligen Sklaven bestehenden Militäraristokratie entstanden zahlreiche immer wieder überarbeitete biographische Enzyklopädien mit gesammelten Informationen zu wichtigen, interessanten oder auch kuriosen Mitgliedern der Gesellschaft. Das umfangreiche Quellenmaterial zeigt der Islamwissenschaft, wie die damaligen Autoren ihre Gesellschaft sahen oder sehen wollten und wie sich dieses Bild im Lauf der Zeit veränderte.
DOI:doi:10.17885/heiup.ruca.2024.24.25012
URL:kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.17885/heiup.ruca.2024.24.25012
 kostenfrei: Volltext: https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/rupertocarola/article/view/25012
 DOI: https://doi.org/10.17885/heiup.ruca.2024.24.25012
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:189949748X
Verknüpfungen:→ Zeitschrift
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69246885   QR-Code
zum Seitenanfang