Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar

HEDD-Bestellung möglich
> HEDD

> Subito
Signatur: 2024 B 464   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Titel:Bohlentüren und Eisenkunst des Mittelalters
Titelzusatz:Tagung des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart und der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesdenkmalpflege ; Salemer Pfleghof Esslingen, 21.-22. November 2018
Mitwirkende:Blumer, Rolf-Dieter [HerausgeberIn]   i
 Gerner-Beuerle, Claudia [HerausgeberIn]   i
Körperschaft:Kolloquium Bohlentüren und Eisenkunst des Mittelalters <2018, Esslingen am Neckar> [VerfasserIn]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Rolf-Dieter Blumer und Claudia Gerner-Beuerle
Verlagsort:Ostfildern
Verlag:Jan Thorbecke Verlag
E-Jahr:2024
Jahr:[2024]
Umfang:208 Seiten
Illustrationen:Illustrationen
Format:30 cm x 21 cm
Gesamttitel/Reihe:Arbeitsheft / Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege ; 46
ISBN:978-3-7995-2000-3
 3-7995-2000-7
Abstract:Türen sind unverzichtbare Ausstattungselemente von Gebäuden. Und obwohl sie eine bestimmte Funktion besitzen, wurden sie dennoch nicht rein funktional gestaltet. Der vorliegende Band gibt einen Einblick in die Entwicklung von mittelalterlichen Türen, Schlössern und Beschlägen vom 13. bis ins frühe 16. Jahrhundert und stellt herausragende Beispiele ornamental verzierter Türen sowie teils auch solche mit figürlicher Bemalung aus dieser Zeit vor. Hierzu zählen die karolingische Karlstür in Aachen sowie die Bohlentüren der Welterbestätte Kloster Maulbronn, aber auch aufwendig beschlagene Türen wie diejenige der Sakristei der ehemaligen Johanniskirche in Neustadt-Mußbach in der Pfalz. Beispiele von Türen aus Vorpommern, Sachsen und Österreich lassen regionale Unterschiede in Fertigungstechnik und künstlerischer Gestaltung erkennen. Ein besonderes Augenmerk des Bandes liegt auf der Restaurierung sowie Bestandserfassung mittelalterlicher Türen
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f38ba404e6854bd1af4da0008f565429&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Cover: https://www.dietmardreier.de/annot/564C42696D677C7C393738333739393532303030337C7C434F50.jpg?sq=1
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1337716545/04
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (g)Österreich   i / (s)Türbeschlag   i / (s)Schloss <Vorrichtung>   i / (s)Schmiedekunst   i / (z)Geschichte 1200-1520   i
 (s)Türbeschlag   i / (s)Eisen   i / (s)Schmiedekunst   i / (z)Geschichte 1200-1520   i
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
 Konferenzschrift
Sprache:ger
Sach-SW:Architektur
 Erhaltung von Gebäuden und Baustoffen(Denkmalpflege)
 Europäische Geschichte
 Kunstgeschichte
 Sozial- und Kulturgeschichte
Geograph. SW:Europa
K10plus-PPN:1898117373
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2024 B 464QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10727910
Aa 727QR-CodeBereichsbibl. Geschichts-+Kulturwis / Europ. KunstgeschichtePräsenznutzung
Mediennummer: 63236215, Inventarnummer: KU-2400492

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69247843   QR-Code
zum Seitenanfang