Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Titel:Zensur
Titelzusatz:Handbuch für Wissenschaft und Studium
Mitwirkende:Roßbach, Nikola [HerausgeberIn]   i
Verf.angabe:Nikola Roßbach (Hrsg.)
Ausgabe:1. Auflage
Verlagsort:Baden-Baden
 Baden-Baden
Verlag:Nomos Verlagsgesellschaft
 rombach wissenschaft
Jahr:2024
 2024
Umfang:1 Online-Ressource (611 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen
Gesamttitel/Reihe:NomosHandbuch
 Nomos eLibrary
ISBN:978-3-7489-3003-7
Abstract:Zensur ist hochaktuell. Sie scheint gegenwärtig – im Kontext globaler Krisen, erodierender Demokratien und erstarkender Autokratien und Diktaturen – sogar noch an Aktualität zu gewinnen. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme zum Phänomen und seiner Erforschung ist dringend geboten. Das vorliegende Handbuch präsentiert erstmals den Stand der Zensurforschung aus einer interdisziplinären, transhistorischen und globalen Perspektive. Nach begrifflich-theoretischen Grundlagen werden zentrale Akteure und Handlungsfelder der Zensur behandelt: Politik, Religion, Wirtschaft, Kunst, Medien und Recht. Es folgt ein Überblick über die Zensurgeschichte von der Antike bis zum 21. Jahrhundert. In Beiträgen zu verschiedenen Weltregionen (Afrika, Asien, Australien, Nord-, Mittel- und Südamerika, West- und Osteuropa) werden die globalen Dimensionen von Zensur entfaltet. Abschließend geht es um aktuelle Kontroversen und Polemiken der Zensur, um Zensurnarrative und -debatten (z.B. über "Cancel Culture" und "Identitätspolitik"). Das Handbuch richtet sich an das an Zensur interessierte Fachpublikum der Kultur-, Literatur- und Medienwissenschaften, der Geschichts- und Rechtswissenschaften ebenso wie an fortgeschrittene Studierende. Mit Beiträgen von Sigrun Abels | Norbert Bachleitner | Jessica Bauer | Lars Distelhorst | Jennifer Ehrhardt | Sascha Feuchert | Johannes Frimmel | Florian Gassner | Juri Häbler | Christine Haug | Thomas Keiderling | Wolfgang Stephan Kissel | Hans J. Lind | Manfred Loimeier | Siegfried Lokatis | Matthias N. Lorenz | Christian Meierhofer |Claus Oberhauser | Stephan Packard | Jörg Requate | Dirk Rohmann | Nikola Roßbach | Roland Seim | Daniel Syrovy | Jan-Henrik Witthaus | Hubert Wolf | Wolfgang Wüst
 Censorship is highly topical. In the context of global crises, eroding democracies and strengthening autocracies and dictatorships, it even seems to be gaining in relevance. A scholarly review of the phenomenon and its study is urgently needed. This handbook is the first to present the state of censorship research from an interdisciplinary, transhistorical, and global perspective. After conceptual-theoretical foundations, central actors and fields of action of censorship are dealt with: Politics, religion, economics, art, media, and law. This is followed by an overview of the history of censorship from antiquity to the 21st century. In contributions on various world regions (Africa, Asia, Australia, North, Central and South America, Western and Eastern Europe), the global dimensions of censorship are unfolded. Finally, current controversies and polemics of censorship, censorship narratives and debates (e.g. on 'cancel culture' and 'identity politics') are addressed. The handbook is aimed at the specialist audience interested in censorship in cultural studies, literature and media studies, history and law, as well as advanced students. With contributions by Sigrun Abels | Norbert Bachleitner | Jessica Bauer | Lars Distelhorst | Jennifer Ehrhardt | Sascha Feuchert | Johannes Frimmel | Florian Gassner | Juri Häbler | Christine Haug | Thomas Keiderling | Wolfgang Stephan Kissel | Hans J. Lind | Manfred Loimeier | Siegfried Lokatis | Matthias N. Lorenz | Christian Meierhofer |Claus Oberhauser | Stephan Packard | Jörg Requate | Dirk Rohmann | Nikola Roßbach | Roland Seim | Daniel Syrovy | Jan-Henrik Witthaus | Hubert Wolf | Wolfgang Wüst
DOI:doi:10.5771/9783748930037
URL:Verlag: https://doi.org/10.5771/9783748930037
 Verlag: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748930037
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ff621c3c15dd4867a58b3dec64a22e91&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 DOI: https://doi.org/10.5771/9783748930037
Schlagwörter:(s)Zensur   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Zensur. - 1. Auflage. - Baden-Baden : Nomos, 2024. - 611 Seiten
RVK-Notation:AN 49600   i
 MF 1700   i
Sach-SW:Medienwissenschaften
 SOCIAL SCIENCE / Media Studies
 Media studies
 Religion
 Geschichte
 Medien
 Politik
 Recht
 Kulturwissenschaften
 Rechtswissenschaften
 Medienwissenschaft
 Literaturwissenschaften
 Wirtschaft
 Geschichtswissenschaft
 Kunst
 Handbuch
 media
 Politics
 Meinungsfreiheit
 Law
 History
 Economics
 art
 Zensur
 Literary Studies
 cultural studies
 censorship
 Manual
 Identitätspolitik
 Identity Politics
 Diktaturen
 cancel culture
 Autokratien
 autocracies
 censorship debates
 censorship narratives
 dictatorships
 historical studies
 l
 Zensurdebatten
 Zensurnarrative
 Zensurforschung
K10plus-PPN:1895397480
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69248360   QR-Code
zum Seitenanfang