Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Lütgerath, Constantin [VerfasserIn]   i
 Weiß, Christel [VerfasserIn]   i
 Faulhaber, Jörg [VerfasserIn]   i
 Karsai, Syrus [VerfasserIn]   i
Titel:Vergleich eines neuen Aluminiumlactat-basierten mit einem Aluminiumchlorid-basierten Antitranspirant bei übermäßigem axillären und inguinalen Schwitzen
Titelzusatz:erste randomisierte kontrollierte Studie
Paralleltitel:Comparison of a novel aluminum lactate-based with an aluminum chloride-based antiperspirant in excessive axillary and inguinal perspiration
Verf.angabe:Constantin Lütgerath, Christel Weiß, Jörg Faulhaber, Syrus Karsai
E-Jahr:2022
Jahr:12 December 2022
Umfang:14 S.
Fussnoten:Gesehen am 02.09.2024
Schrift/Sprache:Sprache der Zusammenfassungen: Deutsch und Englisch
Titel Quelle:Enthalten in: Deutsche Dermatologische GesellschaftJournal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft
Ort Quelle:Berlin : Wiley-Blackwell, 2003
Jahr Quelle:2022
Band/Heft Quelle:20(2022), 12 vom: Dez., Seite 1589-1602
ISSN Quelle:1610-0387
Abstract:Zusammenfassung Hintergrund Topische Aluminiumsalze werden häufig gegen übermäßiges axilläres Schwitzen verwendet. Über ihr anhidrotisches Potenzial in der Leistengegend ist dagegen weniger bekannt. Diese Studie vergleicht die anhidrotische Wirksamkeit und Verträglichkeit eines Aluminiumchlorid-basierten mit dem eines innovativen Aluminiumlactat-basierten Antitranspirants bei gesunden Probanden mit übermäßigem axillären und inguinalen Schwitzen. Teilnehmer und Methodik Fünfzig Teilnehmer wurden in diese offene, randomisierte, kontrollierte Studie eingeschlossen. Nach der Eingangsuntersuchung wurde die Wirksamkeit zu zwei Zeitpunkten während der Studie durch vier physiologische Parameter (pH-Wert, transepidermaler Wasserverlust, Gravimetrie, Minor-Test) und zwei Fragebögen (Dermatology Life Quality Index, Hyperhidrosis Disease Severity Scale) analysiert. Die Verträglichkeit wurde mit Symptomtagebüchern evaluiert. Ergebnisse Beide Studienpräparate waren vergleichbar wirksam hinsichtlich der Reduktion des axillären und inguinalen Schwitzens und zeigten eine zunehmende Wirksamkeit im Laufe der Zeit. In beiden Behandlungsarealen wies das Aluminiumlactat-basierte Antitranspirant ein günstigeres Verträglichkeitsprofil auf als das Aluminiumchlorid-basierte. Schlussfolgerungen Aufgrund der vergleichbaren Wirksamkeit und der - insbesondere in der Leistengegend - besseren Verträglichkeit unterstützt diese Studie die Verwendung von topischem Aluminiumlactat als Therapieoption erster Wahl zur Kontrolle übermäßigen axillären und inguinalen Schwitzens.
DOI:doi:10.1111/ddg.14898_g
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

kostenfrei: Volltext: https://doi.org/10.1111/ddg.14898_g
 kostenfrei: Volltext: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/ddg.14898_g
 DOI: https://doi.org/10.1111/ddg.14898_g
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Sach-SW:Aluminiumchlorid
 Aluminiumlactat
 randomisierte kontrollierte Studie
 übermäßiges Schwitzen
K10plus-PPN:1900862220
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69249571   QR-Code
zum Seitenanfang