Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Titel:Kontinuierliche Verbesserung von Organisationen: verfahrenstechnischer und kultureller Ansatz
Titelzusatz:Ein maschinell generierter Forschungsüberblick
Mitwirkende:Sawant, Madhav [HerausgeberIn]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Madhav Sawant
Verlagsort:Wiesbaden
 Wiesbaden
Verlag:Springer Fachmedien Wiesbaden
 Imprint: Springer Gabler
E-Jahr:2024
Jahr:2024.
 2024.
Umfang:1 Online-Ressource(XI, 149 S.)
ISBN:978-3-658-42278-3
Abstract:1. Kultureller Ansatz -- 2. Verfahrensorientierter Ansatz -- 3. Herausforderungen der kontinuierlichen Verbesserung -- 4. Beispiele für die erfolgreiche Anwendung in verschiedenen Branchen. .
 Kontinuierliche Verbesserung bedeutet, dass Organisationen in einem andauernden Zustand sind, in dem sie Verbesserungen vorantreiben. Dies beinhaltet eine Konzentration auf lineare und inkrementelle Verbesserungen innerhalb bestehender Prozesse. Dieses Buch enthält verschiedene Fallstudien, die aufzeigen, dass ein einziger Ansatz nicht immer ausreichend ist. Neben einem verfahrenstechnischen Ansatz, der eine solide Grundlage in Form einer organisierten Arbeitsumgebung und standardisierter Arbeit bietet, ist auch eine Kultur erforderlich, in der die Mitarbeiter beginnen, kleine, inkrementelle Verbesserungen innerhalb ihrer bestehenden Prozesse und Projekte zu entdecken und umzusetzen. Damit eine Organisation sich ständig verbessern kann, muss sie folgende vier Ziele berücksichtigen: Ausrichtung der Organisation auf eine Kultur, die auf Verbesserung ausgerichtet ist Ausstattung der Teams zur Erfüllung der dynamischen Anforderungen und der Bedürfnisse der Kunden Entwicklung und Ausbau von gemeinsamem Wissen innerhalb der Organisation Unterstützende Systeme zur Ermöglichung von Verbesserungen Das Buch enthält einen systematischen Literaturüberblick auf der Grundlage maschinell generierter Inhalte. Fragen und zugehörige Schlüsselwörter wurden für die Maschine vorbereitet, die sie abgefragt, entdeckt, zusammengestellt und durch Clustering mit künstlicher Intelligenz (KI) strukturiert hat. Springer Nature hat in den letzten Jahren viel zu dem Thema in Zeitschriften veröffentlicht, so dass die Herausforderung für die Maschine darin bestand, die relevantesten Inhalte zu identifizieren und sie in einer strukturierten Weise zu präsentieren. Die automatisch generierten Literaturzusammenfassungen dienen Wissenschaftlern und Studenten, um sich einen Überblick über die aktuelle Entwicklung des Themas zu verschaffen und Forschungsfragen zu entwickeln, aber auch Personen aus der Praxis erhalten Anregungen und Impulse.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-42278-3
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42278-3
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42278-3
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
Sach-SW:Business Excellence
 Prozess Exzellenz
 Qualitätssicherung
 Business Process Reengineering
 Organisationskultur
 Verbesserungen der Organisationskultur
 Geschäftsprozessmanagement
 Innovation
 Gesundheitswesen
K10plus-PPN:1900993422
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69250252   QR-Code
zum Seitenanfang