Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Benzinger, Petra [VerfasserIn]   i
 Jamour, Michael [VerfasserIn]   i
 Grund, Stefan [VerfasserIn]   i
 Bauer, Jürgen M. [VerfasserIn]   i
Titel:Der gesetzlich verbesserte Zugang zur geriatrischen Rehabilitation
Titelzusatz:Voraussetzungen und Schwächen
Verf.angabe:Petra Benzinger, Michael Jamour, Stefan Grund, Jürgen M. Bauer
E-Jahr:2024
Jahr:18. März 2024
Umfang:6 S.
Fussnoten:Gesehen am 09.09.2024
Titel Quelle:Enthalten in: Deutsche medizinische Wochenschrift
Ort Quelle:Stuttgart : Thieme, 1875
Jahr Quelle:2024
Band/Heft Quelle:149(2024), 12, Seite 696-701
ISSN Quelle:1439-4413
Abstract:Neuerungen durch das Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (IPReG). Seit Inkrafttreten der neuen Rehabilitations-Richtlinie (Reha-RL) können Vertragsärzte bei der Beantragung die Notwendigkeit einer geriatrischen Rehabilitation angeben. Bei nachvollziehbarer Dokumentation auf Muster 61 erfolgt keine Prüfung durch den Medizinischen Dienst.Indikationsprüfung durch Vertragsärzte. Voraussetzungen für die geriatrische Rehabilitation sind, dass der Versicherte 70 Jahre und älter ist und eine geriatrietypische Multimorbidität vorliegt.Nachweis der Erfordernis einer geriatrischen Rehabilitation. Die funktionelle Relevanz der rehabilitationsbegründenden Diagnose sowie der Multimorbidität muss durch vorgegebene Funktionstests in 2 Funktionsbereichen nachgewiesen werden. Darüber hinaus muss das SINGER-Patientenprofil erhoben werden, für welches bislang kein Manual vorliegt. Erste Hinweise auf die Umsetzung der neuen Gesetzesvorgaben. Trotz einer hohen Bewilligungsquote der Rehabilitationsanträge kommt es nur in einem geringen Teil der Fälle zu einer geringen Durchführung der Rehabilitationen. Ambulante und mobile Angebote als Alternative zur stationären Rehabilitation. Diese Rehabilitationsangebote bieten eine zeitlich und örtlich flexible Therapie an, bedürfen jedoch vor allem in ländlichen Regionen eines Ausbaus.
DOI:doi:10.1055/a-2115-0439
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1055/a-2115-0439
 Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/a-2115-0439
 DOI: https://doi.org/10.1055/a-2115-0439
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1902145690
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69251774   QR-Code
zum Seitenanfang