Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Herrmann, Jonas [VerfasserIn]   i
 Hartung, Friedrich [VerfasserIn]   i
 Kriegmair, Maximilian [VerfasserIn]   i
 Becker, Benedikt [VerfasserIn]   i
 Lusuardi, Lukas [VerfasserIn]   i
 Herrmann, Thomas R. W. [VerfasserIn]   i
 Netsch, Christopher [VerfasserIn]   i
Titel:Sollten wir alle zur En Bloc Resektion von Blasentumoren wechseln?
Paralleltitel:Should we all switch to en-bloc resection of bladder tumours?
Verf.angabe:Jonas Herrmann, Friedrich Otto Hartung, Maximilian C. Kriegmair, Benedikt Becker, Lukas Lusuardi, Thomas R. W. Herrmann, Christopher Netsch
Jahr:2024
Umfang:5 S.
Fussnoten:Gesehen am 09.09.2024
Titel Quelle:Enthalten in: Aktuelle Urologie
Ort Quelle:Stuttgart : Thieme, 1980
Jahr Quelle:2024
Band/Heft Quelle:55(2024), 03, Seite 250-254
ISSN Quelle:1438-8820
Abstract:Bei der En-Bloc-Resektion von Blasentumoren (ERBT) erfolgt die Abtragung von Tumoren nicht fragmentiert, sondern sie werden in einer Schicht präpariert und, wenn möglich, in toto extrahiert. Diese Methode repräsentiert einen Paradigmenwechsel in der Behandlung nicht muskelinvasiver Blasentumore und bietet gegenüber der konventionellen transurethralen Resektion der Blase (TUR-B) diverse Vorteile. Insbesondere erlauben die so gewonnen histologischen Präparate eine genauere Aufarbeitung, was eine präzisere Stadieneinteilung ermöglicht. Zudem wird häufiger Detrusormuskulatur im Präparat nachgewiesen, was auf eine komplettere Tumorentfernung hindeutet. In den letzten Jahren festigt sich eine stabile Datenbasis, die die Vorteile dieser Technik bekräftigt. So wurde kürzlich in einer multizentrischen, prospektiv-randomisierten Studie erstmals ein signifikanter Vorteil hinsichtlich der Rezidivrate nach 12 Monaten im Vergleich zur TUR-B nachgewiesen. Versierte Endourologen sollten sich mit dieser Technik befassen, da sie sich mittelfristig zum Standard entwickeln könnte. Die Technik ist zu gut und zu elegant, um ignoriert zu werden.
DOI:doi:10.1055/a-2252-0237
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1055/a-2252-0237
 Volltext: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/a-2252-0237
 DOI: https://doi.org/10.1055/a-2252-0237
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1902180186
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/69251861   QR-Code
zum Seitenanfang